Gemeinde Simonswald
Regierungsbezirk | Freiburg |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.000 |

Die Einwohnenden der Gemeinde Simonswald erfahren durch ihre Lage an der L173 eine hohe Verkehrs- und Lärmbelastung. Um diese Belastungen zu mindern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, soll eine Reduktion der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit an der L173 erfolgen. Zudem sollen entlang der Ortsdurchfahrt L173 Verkehrsflächen des ruhenden und fließenden Verkehrs zugunsten des Rad- und Fußverkehrs umverteilt werden, sodass eine durchgängige Radverkehrsverbindung auf dem 25 km langen Gemeindegebiet entstehen kann.
Begleitend möchte sich die Gemeinde für eine Verbesserung der ÖPNV Taktung einsetzen und dafür auch die Aufenthaltsqualität an Bushaltestellen steigern. Durch den Ausbau von Radabstellanlagen und Ladestationen für E-Bikes in unmittelbarer Umgebung der Bushaltestellen soll auch der Quellverkehr aus den Seitentälern umweltfreundlich bewältigt werden können. Dafür können auch autonome Busse zum Einsatz kommen, die die Menschen aus den Seitentälern zu den Bushaltestellen entlang der L173 befördern.
Durch dieses Maßnahmenbündel kann nicht nur das innerörtliche Verkehrsaufkommen gesenkt, Staus entlang der Ortsdurchfahrt vermieden und somit die Verkehrs- und Lärmbelastung gesenkt werden. Für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Simonswald, sowie für Besuchende wird die Möglichkeit geschaffen, sich innerhalb des weitflächigen Gemeindegebiets selbstaktiv fortzubewegen und die umliegende Natur zu entdecken. Davon profitieren insbesondere auch diejenigen, für die ein Auto nicht jederzeit zugänglich ist: Kindern und SeniorInnen oder Menschen, denen aus finanziellen Gründen kein (Zweit-)Auto zur Verfügung steht, wird durch diese Maßnahme Mobilität und somit ein Stück Unabhängigkeit ermöglicht.
Durchgeführte Module
28.10.2020 – Durchführung Auftaktgespräch zwischen Gemeindeverwaltung, Konsortium und Kompetenznetz Klima Mobil
04.12.2021 – Erster Abstimmungstermin mit Regierungspräsidium Freiburg
19.05.2021 – Unterschrift der ausgearbeiteten Kooperationsvereinbarung
15.04.2021 – Bestandserhebung entlang der L173
21.04.2021 – Gemeinderatstermin: Erstvorstellung Modellvorhaben
28.04.2021 – Versand der Skizze zur temporären Maßnahme an die Untere Straßenverkehrsbehörde, Stadt Waldkirch
11.06.2021 – Abstimmungstermin zwischen Regierungspräsidium Freiburg, Unterer Straßenverkehrsbehörde Stadt Waldkirch, Landratsamt Emmendingen und Kompetenznetz Klima Mobil – Ergebnisse aus Prüfauftrag zur Umsetzung der temporären Maßnahme
18.06.2021 – Fertigstellung der Kommunikationsstrategie
23.07.2021 – Positive Einschätzung zur Umsetzbarkeit der temporären Maßnahme durch Verkehrsrechtskanzlei

Aktuelles
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die aktuellen Entwicklungen im Kompetenznetz.