Kommunikation als Schlüssel für mehr Akzeptanz

Die Einführung und Erhöhung von Parkgebühren sowie die Reduktion und Umnutzung von Parkflächen sind als emotionale Themen mit kontroversen Debatten belegt. Viele nehmen diese Maßnahmen des Parkraummanagements als Eingriff in ihre Lebenswelt wahr, was zu Unverständnis und Unmut führen kann. Dadurch entsteht die allgemeine Haltung, dass Klimaschutz und Parken nicht zusammenhängen und den Alltag nicht lebenswerter, sondern komplizierter machen.

Eine geeignete Kommunikation(-sstrategie) räumt mit Vorurteilen auf und stellt die mit einer Parkraumpolitik einhergehenden positiven Veränderungen in den Vordergrund. Beispielsweise werden gute Alternativen zum Auto  aufgezeigt, die unter Umständen mehr Flexibilität und Einsparungen bringen als angenommen. Darüber hinaus können eine Raumumverteilung und eine gesteigerte Verkehrssicherheit für alle Menschen einen Mehrwert  bieten. Daher wird durch die Maßnahmen des Parkraummanagements nichts „weggenommen“, sondern „hinzugewonnen“ , wobei Fakten eine große Rolle spielen. 

Deswegen ist es immer wichtig, den persönlichen und gesellschaftlichen Mehrwert der Maßnahmen zu kommunizieren. Gleichzeitig ist es essenziell, zu erklären, inwiefern Maßnahmen auf die Klimaziele einzahlen. Das Kommunizieren des Hintergrunds und der Vorteile des Parkraummanagements sollte dabei nicht nur informativ, sondern auch diskursiv sein und mit aktiven Beteiligungsprozessen verwoben werden. Die Kommunikation sollte dabei proaktiv sein und im Voraus die Themen setzen.

Kommunen stehen für diese Kommunikationsarbeit die bewährten Materialien der Kommunikationsinitiative „Platzgewinn fürs Klima“ zur Verfügung.  Diese beinhalten beispielsweise  Schaubilder, Handreichungen, Texte für Pressemitteilungen, einen Plakat-Designer für die eigene Öffentlichkeitsarbeit und Aktionsideen für Kommunen, um die Einführung von Parkraummanagementmaßnahmen zu begleiten. Die Initiative mit ihren Materialien ist auf europäischer Ebene mit dem „Climate Star Award“ ausgezeichnet. Vor allem der Kommunikationsleitfaden kann Mitarbeiter:innen ohne Kommunikationsausbildung oder -erfahrung wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung bieten. Die Materialien der Kommunikationsinitiative finden Sie in unserem Downloadbereich.

Kontakt

Klimaschutz und Parken

Weitere Informationen und Hilfestellungen

Suche