Unterstützung, Beratung und Vernetzung für Kommunen
Das Kompetenznetz Klima Mobil berät, unterstützt und vernetzt Kommunen in Baden-Württemberg, die hochwirksame Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr umsetzen wollen. Über die Projektlaufzeit entwickelt das Kompetenznetz Beratungsangebote und ein Verfahren, um mit hochwirksamen Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr in die Umsetzung zu kommen. Auch zu Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa durch das novellierte Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG), berät das Kompetenznetz und gibt Anregungen zu Gesetzesinitiativen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Das Kompetenznetz Klima Mobil ist mit vier Projektberaterinnen und Projektberatern vor Ort kommunaler Ansprechpartner in den Regierungsbezirken. Die Gesamtkoordination erfolgt durch das Projektteam in Stuttgart.
Das Kompetenznetz wurde von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) ins Leben gerufen. Gefördert wir das Kompetenznetz Klima Mobil durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Fördersumme beträgt 2,3 Mio. Euro. Das Verkehrsministerium Baden-Württembergs beteiligt sich mit einem ähnlichen Betrag und unterstützt das Kompetenznetz inhaltlich.Die Projektlaufzeit ist von September 2019 bis August 2022 (NKI-Förderkennzeichen: 03KF0101).
Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens wurden durch eine Expertenjury 15 Modellkommunen ausgewählt, die bereit sind, hochwirksame Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr umzusetzen. Diese sind Althengstett, Burgstetten, Freiburg, Hechingen, Heidelberg, Karlsruhe, das Mobilitätsnetzwerk Ortenau, Ludwigsburg, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Sachsenheim, Schorndorf, Simonswald und Waldkirch. Das Kompetenznetz Klima Mobil steht ihnen bei der Planung, Kommunikation und Umsetzung ihrer Vorhaben zur Seite.
Welchen Beitrag leisten die Modellkommunen?
Mit welchen Vorhaben tragen unsere Modellkommunen zum Klimaschutz im Verkehr bei? Klicken Sie auf die jeweilige Kommune, um mehr zu erfahren.
Zustimmung zur Nutzung von OpenStreetMap benötigt
Um Ihnen die interaktive Karte anzeigen zu können müssen Sie Ihre Zustimmung zur Nuztung von OpenStreetMap erteilen.
Viele innovative Lösungen für Verkehrsprobleme wurden und werden bereits in Kommunen im Land umgesetzt. Niemand kennt sich besser mit kommunalen Verkehrsproblemen und Lösungsansätzen aus als die Expertinnen und Experten in den Kommunen selber. Das von- und miteinander Lernen ist eines der Herzstücke des Kompetenznetz und wird gewährleistet durch den Aufbau und die Pflege eines kommunalen Netzwerkes. Über 70 baden-württembergische Kommunen sind bereits Mitglied im Kommunennetzwerk.