Aufgrund des hohen Interesses und vielversprechenden Ergebnissen startet der Park.Raum.Check in die zweite Runde. Das Format macht es für teilnehmende Kommunen noch einfacher und effizienter eine Parkraumbewirtschaftung auf den Weg zu bringen. Interessierte Kommune können sich bis Freitag, 25.04.2025 für die Teilnahme bewerben.
Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular.
Park.Raum.Checks haben das Ziel, Kommunen bei der Einführung und Ausweitung von Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen zu unterstützen. Dazu wird in einem Park.Raum.Check ein definiertes Untersuchungsgebiets bezüglich des Parkraumangebots und des tatsächlichen Nutzungsverhaltens durch ein Fachbüro analysiert und Empfehlungen für lokal passende Maßnahmen der Parkraumbewirtschaftung erarbeitet.
Der Park.Raum.Check bietet Kommunen u.a. folgende Vorteile:
- Gibt einen Überblick zum vorhandenen öffentlichen Parkraum, den Parkregelungen und der Parkraumauslastung im festgelegten Untersuchungsgebiet.
- Schafft die Grundlage für die Einführung und Ausweitung von Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen.
- Zeigt lokal passende Handlungsmöglichkeiten für eine schnelle und unbürokratische Umsetzung einer Parkraumbewirtschaftung im Untersuchungsgebiet auf, beispielsweise die Einführung von Kurzzeitparkgebühren, Bewohnerparken oder die Ausgabe von Dauerparkausweisen.
- Schafft vor dem Hintergrund der StVO-Novelle die Grundlage zur Nutzung der neuen Potenziale bei der Bewirtschaftung des Parkraums, insbesondere beim Bewohnerparken.
- Schafft Voraussetzungen für eine angemessene Bepreisung öffentlicher Parkflächen, was sich als eine der wirksamsten Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Verkehr erwiesen hat.
Weitere Infos zum Park.Raum.Check finden sich hier.