Park.Raum.Checks - Parkraumbewirtschaftung für mehr Aufenthaltsqualität und Klimaschutz
Viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg möchten die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöhen und die Nutzung klimafreundlicher Mobilitätsformen fördern. Parkraummanagement mit angemessenen Parkgebühren trägt maßgeblich zum Erreichen dieser Ziele bei.
Als neues Unterstützungsnagebot für die Kommunen haben Park.Raum.Checks das Ziel, eine schnelle und unbürokratische Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung vor Ort zu fördern. Konkret prüft ein Fachbüro dafür basierend auf örtlichen Rahmenbedingungen und tatsächlichem Nutzungsverhalten verschiedene Möglichkeiten der Parkraumbewirtschaftung und schlägt passende Bewirtschaftungsformen vor.
Jetzt bis Mittwoch, 25.09.2024 für den Park.Raum.Check bewerben.
Der Aufruf richtet sich an Mitglieder des Kommunennetzwerkes des Kompetenznetz Klima Mobil und dabei insbesondere an kleinere und mittelgroße Kommunen, die Parkraumbewirtschaftung einführen oder ausweiten möchten, aber Unsicherheiten bezüglich der Anordnungsvoraussetzungen haben
Ablauf des Park.Raum.Checks
Der Prozess beginnt mit einem Auftakttermin in KW 41 (07.10.2024-11.10.2024) in der Kommune, um die Ziele des Park.Raum.Checks darzustellen, die Vorstellungen der Kommune abzufragen sowie das Untersuchungsgebiet (max. 1.000 x 1.000 m) für die Parkraumerhebung endgültig festzulegen. Als fachliche Begleitung während des Prozesses steht das Fachbüro Ingenieur Gesellschaft Verkehr (IGV) zur Verfügung.
Das Fachbüro IGV nimmt bis Ende Oktober 2024 die bestehenden Parkregelungen auf, erhebt die Parkraumauslastung und wertet die Daten aus.
Auf Basis der örtlichen Rahmenbedingungen und des tatsächlichen Nutzungsverhaltens werden vom Fachbüro IGV in Abstimmung mit der Verwaltung verschiedene Möglichkeiten der Bewirtschaftung geprüft und eine passende Bewirtschaftungsform im Untersuchungsgebiet vorgeschlagen. Das können beispielsweise die Einführung von Kurzzeitparkgebühren, Bewohnerparken oder die Ausgabe von Dauerparkausweisen sein. Die endgültige Prüfung obliegt den Behörden vor Ort.
Die Ergebnisse werden von Fachbüro und Kompetenznetz Klima Mobil zunächst der Verwaltung und anschließend auf Wunsch im Gemeinderat der Kommune vorgestellt. Anschließend erfolgt die Zusammenfassung des Park.Raum.Checks in einem übersichtlichen Abschlussbericht, welcher als Grundlage für weitere Schritte dient.
Weitere Informationen
Der Park.Raum.Check
- Schafft die Grundlage für die Einführung und Ausweitung von Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen.
- Gibt einen Überblick zum vorhandenen öffentlichen Parkraum, den Parkregelungen und der Parkraumauslastung in einem festgelegten Untersuchungsgebiet.
- Zeigt lokal passende Handlungsmöglichkeiten für eine schnelle und unbürokratische Umsetzung einer passenden Parkraumbewirtschaftung im Untersuchungsgebiet auf, wie beispielsweise die Einführung von Kurzzeitparkgebühren, Bewohnerparken oder die Ausgabe von Dauerparkausweisen.
- Stellt vor dem Hintergrund der im Juli 2024 beschlossenen StVO-Novelle neue Potenziale der Bewirtschaftung des vorhandenen Parkraums, insbesondere beim Bewohnerparken, dar. Dadurch kann der ruhende Verkehr geordnet, die Verkehrsmittelwahl gesteuert und der Klimaschutz im Verkehr vorangetrieben werden.
- Schafft Voraussetzungen für eine angemessene Bepreisung öffentlicher Parkflächen. Diese hat sich als eine der wirksamsten Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr erwiesen. Die Park.Raum.Checks dienen als neues Unterstützungsangebot für die Kommunen zur schnellen und unbürokratischen Einführung und Ausweitung von Maßnahmen der Parkraumbewirtschaftung.
Online-Bewerbung: Einreichen des Online-Bewerbungsformulars
Zentrale Ansprechperson: Benennung einer Ansprechperson, die das Verfahren von der Bewerbungsphase bis zum Projektabschluss in engem Austausch mit dem Kompetenznetz Klima Mobil und dem Fachbüro IGV begleitet.
Verwaltungsspitze: Die zuständigen Verantwortlichen in der Kommunalverwaltung befürworten grundsätzlich die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung.
Teilnahme Auftakttermin in KW 41: Ein bis zwei Personen aus der Kommunalverwaltung nehmen am halbtägigen Auftakttermin vor Ort teil. Dabei wird die örtliche Situation zum Thema Parken vorgestellt und eine erste Begehung zur Eingrenzung des Erhebungsgebiets gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil und dem Fachbüro durchgeführt.
Teilnahme Abstimmung: Ein bis zwei Personen aus der Kommunalverwaltung nehmen an der Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der vorgeschlagenen Maßnahmen online per Videokonferenz teil und stimmen diese mit dem Kompetenznetz Klima Mobil und dem Fachbüro ab.
Gemeinderat: Auf Wunsch können die Erhebungsergebnisse und die mit der Verwaltung abgestimmten Maßnahmen von Fachbüro und Kompetenznetz Klima Mobil in einer Gremiumssitzung vorstellt werden.
Kosten: Der Park.Raum.Check ist ein Angebot des Kompetenznetz Klima Mobil, welches vom Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg finanziert wird. Die Teilnahme ist für die Kommunen kostenlos.
Die eingegangenen Bewerbungen werden vom Kompetenznetz Klima Mobil evaluiert. Für eine erste Durchführungsrunde werden bis zu drei Kommunen ausgewählt.
Folgende Punkte werden bei der Auswahl vorrangig berücksichtigt:
- Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der Antworten
- Motivation, das örtliche Parkraummanagement als Steuerungsinstrument der Verkehrswende zu stärken
- Potenzial der geplanten Schwerpunkte und Maßnahmen für die Verkehrswende
- Mitgliedschaft im Kommunennetzwerk des Kompetenznetz Klima Mobil
Fragen? Bitte melden Sie sich bei uns.
Kompetenznetz Klima Mobil
- Fabian Meurer
- fabian.meurer@nvbw.de
- +49 711 23991-1191
Fachbüro Ingenieur Gesellschaft Verkehr (IGV)
- Bertram Pfisterer
- pfisterer@igv-stuttgart.de
- +49 711 664513-16