Wir gehen mutig voran
beim Klimaschutz im Verkehr. Kommen Sie mit und werden Sie Teil des Netzwerks!
Als Landesgesellschaft unterstützt die NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH das Land dabei, den Weg zu einer modernen und nachhaltigen Mobilität zu bereiten. Wir sind als Unternehmen breit aufgestellt: Unsere Schwerpunkte reichen von der Ausschreibung von Leistungen des Schienenpersonalverkehrs (SPNV), über die landesweite Fahrplanerstellung, die Verkehrs- und Infrastrukturplanung bis hin zum Erlösmanagement. Dazu gehört auch das Qualitätsmanagement im SPNV und das Verkehrsmanagement der Verkehrsverträge. Die NVBW arbeitet dabei sehr eng mit den Verkehrsunternehmen, den Infrastrukturbetreibern, den Landkreisen, den Kommunen und den Regionalverbänden zusammen.
All diese Kompetenzen nutzen wir nun, um den Pioniergeist für eine Neue Mobilität im Land zu wecken: So sind zusätzlich zu diesen unseren Aufgaben auch vielseitige Aktivitäten zum Fuß- und Radverkehr, zur Digitalisierung und zum Klimaschutz im Verkehr im Bereich Neue Mobilität gebündelt, zu dem auch das Kompetenznetz gehört. Die Vernetzung der Verkehrsträger steht dabei uns ganz oben.
Das Kompetenznetz Klima Mobil ist ein Leuchtturmprojekt. Gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und dem Verkehrsministerium wollen mit dieser gemeinsamen Initiative den Kommunen im Land eine Plattform für Dialog und Wissenstransfer bieten. Wir wollen beraten, zuhören und überzeugen. Es geht darum Klimaschutz, Mobilität und Lebensqualität in den Gemeinden, Städten und Landkreisen zu vereinen und voranbringen.
Wir laden Sie ein – informieren Sie sich auf der Webseite, erfahren Sie mehr über die Modellkommunen, die Modellvorhaben, den Netzwerkcharakter und den Wissenstransfer des Kompetenznetzes. Nehmen Sie Kontakt auf, werden Sie Teil des Netzwerks und gehen Sie mit uns mutig voran beim Klimaschutz im Verkehr.
Herzlich willkommen auf den Seiten des Kompetenznetzes Klima Mobil. Wunderbar, dass Sie an den Möglichkeiten interessiert sind, im Verkehrssektor das Klima zu schützen. Nachhaltige Mobilität ist eine wichtige Säule des Klimaschutzes. Sie bringt Ihrer Kommune zusätzlichen Nutzen: Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität sind regelmäßig auch ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Ihren Kommunen.
Als Landesenergieagentur haben wir mit vielen Kommunen auch in anderen Themenfeldern des Klimaschutzes Berührungspunkte: kommunaler Klimaschutz, Energiemanagement, Wärmewende, Energie-Contracting, energetische Gebäudesanierung. Wir haben langjährige Erfahrung bei der Beratung von Kommunen und dabei immer wieder festgestellt: Mut zahlt sich aus.
Gehen Sie die Themen des Kompetenznetzes an: Parkraummanagement und Umnutzung von Straßenraum, Verkehrsberuhigung und Straßenraumgestaltung sowie Bevorrechtigung umweltfreundlicher Verkehre. Ihr Engagement wird sich auf umliegende Kommunen auswirken. So kommen der Klimaschutz und die Mobilitätswende voran.
Ich freue mich sehr, dass wir Sie zusammen mit der NVBW dabei unterstützen und vernetzen dürfen.
Volker M. Heepen,
Geschäftsführer der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Dr. Volker Kienzlen
Geschäftsführer KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Das Kompetenznetz wurde von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) ins Leben gerufen. Gefördert wir das Kompetenznetz Klima Mobil durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Fördersumme beträgt 2,3 Mio. Euro. Das Verkehrsministerium Baden-Württembergs beteiligt sich mit einem ähnlichen Betrag und unterstützt das Kompetenznetz inhaltlich. Die Projektlaufzeit ist von September 2019 bis August 2022 (NKI-Förderkennzeichen: 03KF0101).