Das Kompetenznetz Klima Mobil hat ein erstes Seminar zu den Maßnahmen im Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz angeboten.
Am 04. Dezember 2024 fand im Rathaus Mengen das Seminar „Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz“ statt. Die Veranstaltung wurde von Tobias Vogt und Sören Bröcker vom Kompetenznetz Klima Mobil geleitet und richtete sich an Fachplaner:innen, Klimaschutzmanager:innen und Verantwortliche aus kleinen und mittleren Kommunen in Baden-Württemberg. Die Teilnehmenden kamen überwiegend aus Vorreiterkommunen des Landes, die in der klimaschutzorientierten Verkehrsplanung bereits erste Schritte unternommen haben.
Inhalte und Fachvorträge
Im Mittelpunkt standen die 12 zentralen Maßnahmensets des Aktionsplans, wie Verkehrsberuhigung, klimaschutzorientierte Ampelschaltungen und die Schaffung ruhiger Gebiete. Unterstützt wurde das Seminar durch Fachvorträge von Dirk Ohm (IVAS) und Juliane Krause (plan&rat) und Fabian Meurer (Kompetenznetz Klima Mobil), die praktische Umsetzungsbeispiele und methodische Ansätze für eine erfolgreiche Verkehrs- und Mobilitätswende vorstellten. Sie hoben hervor, wie wichtig integrierte Planungsansätze sind, die verschiedene Verkehrsträger und lokale Besonderheiten gleichermaßen berücksichtigen. Dirk Ohm präsentierte innovative Ansätze zur Verkehrsberuhigung, die nicht nur den Lärmschutz verbessern, sondern auch die Lebensqualität in den betroffenen Gebieten erhöhen. Juliane Krause zeigte mit ihren praxisnahen Lösungen zur Integration von Klimaschutzmaßnahmen in die kommunale Verkehrsplanung. Fabian Meurer thematisierte Lösungsansätze für ein erfolgreiches Parkraummanagement:
Bedeutung und Ausblick
Der Aktionsplan bietet insbesondere kleineren Kommunen wertvolle Werkzeuge, um Mobilität klimafreundlicher zu gestalten und gleichzeitig die Lebensqualität zu steigern. Neben dem Klimaschutz wurden auch Themen wie Lärmschutz und Aufenthaltsqualität adressiert. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung individueller Strategien für ihre Gemeinden. Abgerundet wurde das Seminar durch eine durch den Leiter des Tiefbauamtes der Stadt Mengen, Volker Badouin, organisierte Exkursion, die gelungene Praxisbeispiele vor Ort präsentierte. Als besondere herausfordernde Verkehrssituation wurde die „berühmte Bahnunterführung“ in der Klosterstraße im kleinen Ort Ennetach, einem Ortsteil von Mengen (Kreis Sigmaringen) begutachtet. Dort bleiben Wohnmobile, Vans, Transporter und andere große Fahrzeuge regelmäßig an der Decke der niedrigen Bahnunterführung hängen.
Die Teilnehmenden bewerteten das Seminar als inspirierend und praxisnah. Die Veranstaltungsleitung kündigte an, weitere Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten für die Kommunen anzubieten, um die Umsetzung der vorgestellten Maßnahmen zu fördern. Die nÄchste Veranstaltung findet am 22. Januar 2025 in Bruchsal statt: https://www.klimaschutz-bewegt.de/veranstaltung/seminar-aktionsplan-fuer-mobilitaet-klima-und-laermschutz-in-bruchsal/.