Das Kompetenznetz Klima Mobil hat eine Handreichung, eine Checkliste und ein Festsetzungskatalog erstellt, die in der Bauleitplanung bei den Themenbereichen Mobilität und Verkehr unterstützen sollen.
Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, und Ortsveränderungen spielen in allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle. Nachdem unsere Stadt- und Verkehrsplanung über Jahrzehnte auf das Kfz ausgerichtet wurde, beherrscht dieses nach wie vor den Verkehr auf unseren Straßen. In der Bauleitplanung tragen heutige Entscheidungen weitreichende Konsequenzen für zukünftige Generationen. Die Fortführung einer autozentrierten Planungspraxis würde somit auch noch in vielen Jahren zu erhöhten Umwelt- und Folgekosten führen.
Die Zuständigkeit für die Bauleitplanung liegt in Deutschland bei den Städten und Gemeinden. Die Inhalte, Prozesse und Rahmenbedingungen werden dabei im deutschen Bauplanungsrecht definiert. Klimawandel und Klimawandelanpassung nehmen auch hier eine wichtige Rolle ein. Zusammengefasst bedeutet dies: Städte und Gemeinden tragen die Verantwortung dafür, dass Straßenräume zukünftig auch ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten ermöglichen und fördern.
Die Handreichung soll Planungsempfehlungen und Festsetzungsmöglichkeiten für die vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung (Flächennutzungsplan und Bebauungsplan) liefern. Darüber hinaus unterstützen die Checkliste und der Festsetzungskatalog beim Entwurfsprozess von Bebauungsplänen, damit Straßenräume nachhaltiges Mobilitätsverhalten ermöglichen und fördern. Ziel ist es, Verkehr von vornherein zu vermeiden, aktive Mobilität zu stärken und alternative Antriebsformen zu fördern. Positive Nebeneffekte sind weniger Lärm, mehr Grün und Flächeneinsparungen.