Logo: Eine Initiative von Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr

Darum geht’s:
Unsere Unterstützung für
Städte und Landkreise 2025

Ab Juli 2025 beginnt für Kommunen in Baden-Württemberg das neue Unterstützungsprogramm „Startklar zum Klimamobilitätsplan – Von der Idee zum Beschluss“. 

Als teilnehmende Stadt, kommunaler Zusammenschluss oder Landkreis erhalten Sie neue Serviceangebote, Vernetzung mit Gleichgesinnten und eine passgenaue Begleitung durch eine persönliche Ansprechperson des Kompetenznetz Klima Mobil der NVBW.

Das neue Programm ist für bis zu zwölf Monate angesetzt und macht es für teilnehmende Kommunen noch einfacher und effizienter einen Klimamobilitätsplan auf den Weg zu bringen.

Wichtige Fakten zum Startklar-Programm

Ab Juli 2025 für bis zu 12 Monate.

Städte ab einer Größe von ca. 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner, kommunale Zusammenschlüsse und Landkreise aus Baden-Württemberg.

Unterstützung von Städten, kommunalen Zusammenschlüssen und Landkreisen, die an einem Klimamobilitätsplan interessiert sind oder diesen schon vorbereiten, auf ihrem Weg zum politischen Beschluss für den Erstellungsprozess.

Das Programm ist kostenfrei.

Ein politischer Beschluss ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Die Teilnahme an dem Programm verpflichtet nicht zur Erstellung eines Klimamobilitätsplans.

Ihre Fragen zu dem Unterstützungsprogramm und zur Anmeldung beantworten wir gerne unter +49 711 23991-1317 (Julia Remmers) oder per E-Mail an klimamobil@nvbw.de. Allgemeine Informationen zum Klimamobilitätsplan finden Sie auf unserer Website: Klimamobilitätspläne

Die Bewerbungsphase des Startklar-Programms 2025 ist beendet.

Die exklusiven Vorteile in der Übersicht

Klimamobilitätsplan. Lots:in

Jeder teilnehmenden Kommune wird eine individuelle Ansprechperson zugeordnet, die Ihre
persönliche Klimamobilitätsplan.Lotsin oder Klimamobilitätsplan.Lotse ist: Sie gibt Tipps zum Prozess und Fördermöglichkeiten, berät Sie zur Kommunikation und ist regelmäßig für Fragen zur Verkehrsmodellierung und allen anderen Themen zum Klimamobilitätsplan ansprechbar.

Kurz: Sie leitet Sie durch das komplette Unterstützungsprogramm.

Plan.Check

Die Analyse bestehender Planwerke als Grundlage für einen Klimamobilitätsplan ist ein echter Mehrwert, der Zeit und Arbeit spart. Wir übernehmen das für Sie! Es können Synergien
identifi ziert und doppelte Strukturen vermieden werden. Denn klar ist: Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Oft liegen schon ganz viele Planungen vor, die in einen Klimamobilitätsplan integriert werden können, zum Beispiel ein Verkehrsentwicklungsplan oder ein Radwegkonzept.

Klimamobilitätsplan. Dialog

Bei einer Präsenzveranstaltung bei Ihnen vor Ort, die wir mit Ihnen gemeinsam organisieren,
schaffen wir bei Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit Transparenz und Akzeptanz für einen Klimamobilitätsplan und stärken den Netzwerk-Gedanken. Als externe Expertinnen und
Experten stehen wir Ihnen darüber hinaus in Gremiensitzungen und weiteren Terminen zur Seite. Wenn Sie als Landkreis teilnehmen, richten wir diese Formate gerne auf die Einbindung der kreiseigenen Kommunen in den Klimamobilitätsplan-Prozess aus.

Kommunikations-Kit und Arbeitshilfen

Sie erhalten einen – speziell für Sie angepassten
Baukasten für die Öffentlichkeitsarbeit. Damit werden finanzielle und personelle Ressourcen minimiert. Von Arbeitshilfen über Vorlagen bis hin zu einem individuellen Zeitplan – das Paket schnüren wir passend auf Ihren Wunsch hin. Noch ein Pluspunkt für Sie: Dieses Kommunikations-Kit kann individuell mit den Ergebnissen aus dem Plan.Check und der örtlichen Voraussetzungen für Sie ergänzt werden.

Impulstrainings

Raus aus den Silos, rein ins Vernetzen: Bei der Erstellung eines Klimamobilitätsplans steht die Zusammenarbeit im Fokus sowohl ämterübergreifend als auch mit beteiligten Kommunen bei der Erstellung als Landkreis oder kommunaler Zusammenschluss.

Im Startklar-Programm erhalten Sie kostenfreie Impulstrainings, die sich speziell an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Startklar-Programms richten.

Peergroup

Echter Erfahrungsaustausch ist uns wichtig, darum umfasst das Programm verschiedene Events, um vom Wissen aller Beteiligten zu profitieren. Die Peergroup der teilnehmenden
Kommunen trifft sich regelmäßig, um sich in einem geschützten Rahmen offen über mögliche Hürden und gute Beispiele auszutauschen. Das niedrigschwellige Format sorgt für ein leichtes Kennenlernen und einen freien Austausch.

Ein Klimamobilitätsplan lohnt sich.
Mit unserem Startklar-Programm zur Vorbereitung noch einmal mehr.

Wo unser Angebot ansetzt:

Kommunen bewältigen immer mehr Transformationsaufgaben. Hier setzt unsere aktive Unterstützung bei der Klimamobilitätsplanung an. Der Klimamobilitätsplan betrachtet Mobilitätsformen ganzheitlich und datenbasiert.  Die strategische und langfristige Ausrichtung eines Klimamobilitätsplans ermöglicht es, finanzielle und zeitliche Ressourcen zielorientiert und effizient einzusetzen.

Das Starklar-Programm richtet sich ausdrücklich auch an kommunale Zusammenschlüsse und Landkreise, denn sie sind in der Lage, von den bestehenden Planwerken einzelner Kommunen zu profitieren, eine übergreifende Perspektive hinzuzufügen und die Mobilität zum Wohle der gesamten Bevölkerung zu gestalten.

Das Ergebnis:

Optimierungs- und Synergieeffekte. Mit einem Klimamobilitätsplan werden Wechselwirkungen zwischen den Verkehrsmitteln besser berücksichtigt und Maßnahmen können gezielter und effektiver entwickelt werden. Beispielsweise verursachen Verflechtungen wie Pendelverkehre zwischen Kommunen häufig einen beträchtlichen Anteil an lokalen Verkehrsemissionen. Deshalb ermöglicht ein Klimamobilitätsplan auch eine gemeinsame Planerstellung von mehreren Kommunen, z. B. als kommunaler Zusammenschluss oder als Landkreis, um gemeinsam die Emissionen zu verringern.
Im Rahmen der Erstellung des Klimamobilitätsplans auf Landkreisebene wird zudem interkommunale und ämterübergreifende Zusammenarbeit etabliert bzw. gestärkt. Durch ein geteiltes Ziel kann auch die gemeinsame, klare Außendarstellung verbessert werden.
Insgesamt leisten Sie mit dem Klimamobilitätsplan einen messbaren Beitrag zu den Klimaschutzzielen für eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität vor Ort.

Plus:

Das Land Baden-Württemberg stellt speziell für Klimamobilitätspläne attraktive finanzielle Fördermöglichkeiten für Personal- und Sachmittelkosten bereit. Eine Förderung ist dabei sowohl für die Planerstellung als auch für die Umsetzung der Maßnahmen des Klimamobilitätsplans möglich. Außerdem ermöglicht ein multimodales Planwerk die Einsparung von Kosten, die sonst für separate Planwerke anfallen würden.

Sind Sie nun „Startklar zum Klimamobilitätsplan“?

Das einmalige Unterstützungsprogramm „Startklar zum Klimamobilitätsplan – Von der Idee zum Beschluss“ braucht Befürworter und Macherinnen. Wir suchen motivierte Akteurinnen und Akteure vor Ort, die wir mit dem Angebot in der Phase von der Idee bis zum Gremienbeschluss für die Erstellung eines Klimamobilitätsplans begleiten dürfen.

Sie werden bestmöglich versorgt, um in Ihrer Kommune informieren, argumentieren und aktivieren zu können. Das Startklar-Programm unterstützt Sie also bereits auf dem Weg zu einem politischen Beschluss für einen Klimamobilitätsplan.

Alle wichtigen Informationen für Sie und zur Kommunikation in Ihrem Landkreis finden Sie im Programm-Flyer.