Startklar zum
Klimamobilitätsplan!
Von der Idee zum Beschluss – jetzt bewerben

Darum geht’s:
Unsere Unterstützung
für Landkreise 2025
Ab Juli beginnt für die Landkreise in Baden-Württemberg das neue Unterstützungsprogramm „Startklar für den Klimamobilitätsplan“. Bewerben Sie sich jetzt bis zum 20. Juni 2025 auf einen der begrenzten Plätze und werden Sie startklar für Ihren Klimamobilitätsplan!
Als Teilnehmende erhalten Sie passgenaue Beratung, neue, kostenfreie Serviceangebote und eine besonders enge Begleitung durch das Kompetenznetz Klima Mobil der NVBW. Das neue Programm ist für zwölf Monate angesetzt. Mit unseren ausgewählten Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten bei der Verkehrsplanung wird es für die teilnehmenden Kommunen noch einfacher und effizienter sich für einen kreiseigenen Klimamobilitätsplan aufzustellen.
Wichtige Fakten zum Startklar-Programm
Wie lange läuft das Programm?
Juli 2025 – Juli 2026
Bis wann kann man sich bewerben?
XX.06.2025
Wer darf sich bewerben?
Städte, kommunale Zusammenschlüsse und
Landkreise aus Baden-Württemberg
Was kostet das Programm?
kostenfrei
Wo kann man sich bewerben?
Die Bewerbung kann über dieses Formular vorgenommen werden.
Was ist wichtig für die Anmeldung?
Die Teilnahme ist für das (frühe) Interessensstadium vorgesehen, d. h. ein Gremienbeschluss ist keine Voraussetzung. Durch eine Teilnahme an dem Programm verpflichten sich Landkreise nicht für den Beschluss eines Klimamobilitätsplans.
Wer hilft mir bei Fragen?
Ihre Fragen zu dem Unterstützungsprogramm und zur Anmeldung beantworten wir gerne unter
Tel: +49 711 23991-1317 (Julia Remmers) oder
per E-Mail an klimamobil@nvbw.de.
Allgemeine Informationen zum Klimamobilitätsplan finden Sie auf unserer Website: Klimamobilitätspläne
– jetzt anmelden, vernetzen, los geht‘s!
Die exklusiven Vorteile in der Übersicht
Klimamobilitätsplan.Lots:in
Jedem teilnehmenden Landkreis wird eine Ansprechperson zugeordnet, die Ihr persönlicher Klimamobilitätsplan-Profi ist: Sie gibt Tipps zum Prozess und Fördermöglichkeiten, berät Sie zur Kommunikation und ist regelmäßig für Fragen zur Verkehrsmodellierung und allen anderen Themen zum Klimamobilitätsplan ansprechbar. Kurz: Sie leitet Sie durch das komplette Unterstützungsprogramm.
Plan.Check
Mobil-O-Mat
Öffentliche Beteiligung steigert die Akzeptanz von Maßnahmen und erhöht die Reichweite von Planungsvorhaben wie dem Klimamobilitätsplan. Logisch, dass auch das Startklar-Programm dies berücksichtigt. Mit dem Mobil-O-Mat erkunden Bürger:innen spielerisch die Wirkungen und Kosten von Verkehrsplanungen und können sich so eine fundierte Meinung bilden.
Die Landkreise haben dabei die Möglichkeit, eine jeweils angepasste Version des Szenarienspiels zu erhalten, das Rückmeldungen aus der Bevölkerung strukturiert sammelt und systematisch darstellt. Und das nachhaltig und ohne Kosten für extern umgesetzte Online-Beteiligung!
Klimamobilitätsplan.Dialog und Peergroup
Kommunikations-Kit und Arbeitshilfen
Auch bei der Kommunikation bietet „Startklar zum Klimamobilitätsplan“ effektive Unterstützung: Als teilnehmender Landkreis können Sie auf einen – speziell für Sie angepassten – Baukasten für die Öffentlichkeitsarbeit zugreifen, was finanzielle und personelle Ressourcen minimiert. Von Arbeitshilfen über Vorlagen (zum Beispiel eine Musterausschreibung oder Pressemitteilung) bis hin zu einem individuellen Zeitplan – das Paket schnüren wir passend auf Ihren Wunsch hin. Noch ein Pluspunkt für Sie als teilnehmender Landkreis: Dieses Kommunikations-Kit kann individuell mit den Ergebnissen aus dem Plan.Check und der örtlichen Voraussetzungen für Sie ergänzt werden.
Impulstrainings für eine verbesserte Zusammenarbeit und vernetzte Verwaltung
Raus aus den Silos, rein ins Vernetzen: Bei der Erstellung eines Klimamobilitätsplans auf Landkreisebene steht die Zusammenarbeit im Fokus – sowohl ämterübergreifend als auch mit den beteiligten Kommunen. Im Startklar-Programm erhalten Sie kostenfreie Impulstrainings, die sich speziell an die Peergroup des Startklar-Programms richten. Um die Verkehrswende effektiv zu gestalten, braucht es eine vernetzte Verwaltung. Das Online-Training liefert wichtige Impulse zu leicht anwendbaren Werkzeugen und Strategien, die auf die Besonderheiten der Erstellung eines Klimamobilitätsplans als Landkreis ausgerichtet sind.
Ein Klimamobilitätsplan lohnt sich. Mit unserem Startklar-Programm zur Vorbereitung noch einmal mehr.
Die Aufgabe:
Die Kommunen bewältigen immer mehr Transformationsaufgaben. Hier setzt unsere aktive Unterstützung bei der Verkehrsplanung an. Der Klimamobilitätsplan betrachtet Mobilitätsformen ganzheitlich und datenbasiert.
Landkreise sind wiederum in der Lage, von den bestehenden Planwerken einzelner Kommunen zu profitieren, eine übergreifende Perspektive hinzuzufügen und die Mobilität zum Wohle der gesamten Bevölkerung zu gestalten.
Das Ergebnis:
Optimierungs- und Synergieeffekte. So werden Wechselwirkungen zwischen den Verkehrsmitteln besser berücksichtigt und Maßnahmen können gezielter und effektiver entwickelt werden. Beispielsweise verursachen Verflechtungen wie Pendelverkehre zwischen Kommunen häufig einen beträchtlichen Anteil an lokalen Verkehrsemissionen. Eine Kommune allein kann diese Emissionen nicht effektiv reduzieren. Deshalb ermöglicht ein Klimamobilitätsplan eine gemeinsame Planerstellung von mehreren Kommunen, z. B. als kommunaler Zusammenschluss oder als Landkreis, um zusammen die Emissionen zu verringern.
Im Rahmen der Erstellung des Klimamobilitätsplans auf Landkreisebene wird zudem interkommunale und ämterübergreifende Zusammenarbeit etabliert bzw. gestärkt.
Das Ziel:
Eine hohe Aufenthaltsqualität und Luftqualität sowie für alle zugängliche Mobilität mit dem Umweltverbund. Durch dieses gemeinsame Ziel kann auch die gemeinsame, stringente, klare Außendarstellung verbessert werden.
Plus:
Das Land Baden-Württemberg stellt speziell für Klimamobilitätspläne attraktive finanzielle Fördermöglichkeiten für Personal- und Sachmittelkosten bereit. Eine Förderung ist dabei sowohl für die Planerstellung als auch für die Umsetzung der Maßnahmen des Klimamobilitätsplans möglich. Außerdem ermöglicht ein multimodaler Planwerk die Einsparung von Kosten, die sonst für separate Planwerke anfallen würden.

Sind Sie nun „Startklar zum Klimamobilitätsplan“?
Das einmalige Unterstützungsprogramm „Startklar zum Klimamobilitätsplan – Von der Idee zum Beschluss“ braucht Befürworter und Macherinnen. Wir suchen motivierte Akteur:innen vor Ort, die wir mit dem Angebot in der Phase von der Idee bis zum Gremienbeschluss begleiten dürfen.
Sie werden bestmöglich versorgt, um in Ihrem Landkreis informieren, argumentieren und aktivieren zu können. Das Programm unterstützt Landkreise also bereits auf dem Weg zu einem politischen Beschluss für einen Klimamobilitätsplan.
Alle wichtigen Informationen für Sie und zur Kommunikation in Ihrem Landkreis finden Sie im Programm-Flyer.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via Formular
oder Ihre Fragen via Telefon Julia Remmers (Tel.: +49 711 23991-1317) oder per E-Mail an klimamobil@nvbw.de.