Die Begleitworkhops begleitet Kommunen bei der Entwicklung ihres Klimamobilitätsplans
Das Kompetenznetz Klima Mobil bietet eine zielgerichtete Unterstützung: Seit Frühjahr 2025 unterstützen wir mit Begleitworkshops die Kommunen in allen Phasen der Erstellung ihres Klimamobilitätsplans. Möchten Sie mehr über das Format der Begleitworkshops erfahren, dann schauen Sie gerne auf die Begleitworkhopseite.
Übersicht aller angebotenen Begleitworkshops:
Die Themenschwerpunkte der Begleitworkshops richten sich nach den einzelnen Schritten im Erstellungsprozess des Klimamobilitätsplans (Leitfafden-Klimamobilitätsplan.pdf). Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Themen zu priorisieren, die für Ihre Kommune aktuell am relevantesten sind. So ermöglichen wir es jeder Kommune, gezielt dort anzusetzen, wo sie im Prozess steht.
Die nachfolgende Aufstellung zeigt alle Begleitworkshops und die dazugehörigen Themenschwerpunkte:
- Aufbau von Arbeitsstrukturen: Kernteam, Arbeitsroutinen, Selbstorganisation, Verbindung zu anderen Akteuren, Für Landkreise: Einbinden von kreisangehörigen Kommunen
Zeit & Ressourcenplanung und Planungsrahmen: Finanzplanung und Kapazitäten, Bestimmung Verflechtungsraum, Verknüpfung mit anderen Planungsprozessen, Einbinden vorhandener Konzepte
- Status Quo Analyse: Datenquellen, Problemanalyse und Potentiale, Vorbereitung zur Modellierung
Zeit & Ressourcenplanung und Planungsrahmen: Finanzplanung und Kapazitäten, Bestimmung Verflechtungsraum, Verknüpfung mit anderen Planungsprozessen, Einbinden vorhandener Konzepte
Verkehrsmodellierung: Anforderungen an das Modell, Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Erreichen der Klimaziele, Verknüpfung mit Maßnahmen
Akteursbeteiligung & Kommunikationsstrategie: Kommunikationsarchitektur, Beteiligungsformate und passende Auswahl
Strategieentwicklung und Leitbild: Abgleich mit Status Quo Analyse, Erstellung und Abstimmung, passende Indikatoren
Maßnahmenentwicklung: Umsetzen der Strategie, Identifizieren von Optionen, Dialog mit Beteiligten, Auswahl von Maßnahmen, Verknüpfung mit Modellierung
Umsetzungsplanung: Zuständigkeiten, Realisierungszeitraum, Kostenabschätzung, Finanzierungsmöglichkeiten, Maßnahmensteckbriefe
Umsetzungsmanagement: Probleme erkennen und reagieren, Zuständigkeiten, Förderung sichern
Monitoring: Messen von Indikatoren, Datenquellen, Zielerreichung, Umsetzungsfortschritt
Evaluation und Fortschreibung: Rückblick auf Planerstellung und Umsetzung, Lessons learned, Vorgehen bei Fortschreibung und Teilfortschreibung
„Unsere Beratungen haben gezeigt: Kommunen brauchen nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem eine praktische Unterstützung und den Austausch mit Gleichgesinnten. Genau hier setzen die Begleitworkshops an.“
Dr. Torsten Seidel, Referent für Klimaschutz im Verkehr
Anmeldung:
Möchten Sie an unseren Begleitworkshops teilnehmen und gleichzeitig sich mit anderen Kommunen vernetzen?
Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und melden Sie sich im nächsten Schritt an – hier gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular für die Begleitworkshops:
Wie geht es weiter?
Sobald sich genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein Thema angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine Rückmeldung per E-Mail. So stellen wir sicher, dass eine angemessene, arbeitsfähige Gruppengröße erreicht wird.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an Dr. Torsten Seidel
- E-Mailadresse: Torsten.Seidel@nvbw.de
- Tel.:+49 711 23991-1234
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.