Park.Raum.Dialog
Gemeinsam voran beim
Parkraummanagement!
schaft zusammen. Gemeinsam geht es darum, das
örtliche Parkraummanagement weiterzuentwickeln und die Attraktivität in der Kommune zu steigern.
Für die teilnehmenden Städte und Gemeinden bietet sich die Gelegenheit, die lokalen Probleme beim Parken schnell anzugehen und zielgerichtete Maßnahmen für eine integrierte und klimafreundliche Verkehrsplanung zu entwickeln.

Das Bewerbungsfenster für die Park.Raum.Dialoge 2025 ist geöffnet!
Vorteile und Chancen für Kommunen
Parkraummanagement ordnet den ruhenden Verkehr und ist aktiver Klimaschutz. Die Teilnahme am Park.Raum.Dialog versetzt Kommunen in die Lage, schnell handlungsfähig zu werden und Parkraummanagement strategisch auszurichten.
Der Park.Raum.Dialog ...
- gibt einen Überblick über den Status-Quo des lokalen Parkraummanagements.
- bringt durch die aktive Beteiligung wichtiger Akteur:innen verschiedene Interessen zusammen.
- ermöglicht aktives Gestalten und Mitbestimmung.
- bündelt innovative Ideen, umsetzungsfähige Maßnahmen und konkrete Handlungsempfehlungen in einem Abschlussbericht.
- leistet einen wichtigen Beitrag für eine integrierte und klimafreundliche Verkehrsplanung.
- Die Teilnahme am Park.Raum.Dialog ist kostenlos.
Ablauf der Teilnahme
Der Park.Raum.Dialog ermöglicht einen schnellen Einstieg in eine
klimaschutzorientierte Parkraumpolitik.
Der Prozess beginnt mit einer Befragung zum Stand des Parkraum-
managements vor Ort. In zwei darauffolgenden dreistündigen Treffen in der Kommune werden gemeinsam Ideen und Lösungen für Herausforderungen beim Parken entwickelt. Die beiden Treffen finden in einem Abstand von vier bis sechs Wochen statt.
Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst und dem Gemeinderat präsentiert. Der Bericht enthält konkrete Maßnahmen, wie das Parkraummanagement stärker in Richtung Verkehrswende ausgerichtet werden kann.
Die nebenstehende Grafik veranschaulicht den Ablauf des Park.Raum.Dialogs.

Weitere Informationen
Online-Bewerbung: Ausfüllen und Abschicken des Online-Bewerbungsformulars. Die Onlinebewerbung enthält eine Beschreibung des aktuellen Stands des lokalen Parkraummanagement, der im Park.Raum.Dialog geplanten Schwerpunkte und der Einbettung des Park.Raum.Dialogs in bestehende oder geplante Prozesse der kommunalen Mobilitätsplanung.
Zentrale Ansprechperson: Benennung einer Ansprechperson, die das Verfahren von der Bewerbungsphase bis zum Projektabschluss in engem Austausch mit dem Kompetenznetz Klima Mobil begleitet.
Stakeholderkreis: Im Austausch mit dem Kompetenznetz Klima Mobil werden 12-15 lokale Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik ausgewählt, die aktiv an einer Online-Befragung und zwei dreistündigen Workshops, dem Reflexions- und Aktionstreffen, teilnehmen.
Beteiligung der Verwaltungsspitze: Die/Der (Ober-)Bürgermeister/in bzw. zuständige Referent/in nimmt aktiv an den beiden dreistündigen Reflexions- und Aktionstreffen teil.
Teilnahme Online-Kick-off: 1-2 Personen aus der Kommune nehmen am landesweiten Online-Kick-off teil.
Teilnahme Abschlussveranstaltung: 1-2 Personen aus der Kommune nehmen an landesweiter Abschlussveranstaltung teil.
Kosten: Der Park.Raum.Dialog ist ein Angebot des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist für die Kommunen kostenlos.
Die eingegangenen Bewerbungen werden vom Kompetenznetz Klima Mobil und dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg begutachtet. Für die aktuelle Runde der Park.Raum.Dialoge werden bis zu acht Kommunen ausgewählt. Das Kompetenznetz Klima Mobil teilt den Kommunen, die am Bewerbungsprozess teilnehmen, die Entscheidung mit, sobald der Auswahlprozess abgeschlossen ist.
Folgende Punkte werden bei der Auswahl vorrangig berücksichtigt:
- Motivation, das lokale Parkraummanagement in Richtung Verkehrswende und Klimaschutz auszurichten
- Einbettung in kommunale Prozesse
- Potenzial der geplanten Schwerpunkte und Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr
- Eine (angestrebte) Mitgliedschaft im Kommunennetzwerk des Kompetenznetz Klima Mobil wird bei der Auswahl der Kommunen positiv bewertet.
- Bewerbungen von Kommunen, die bereits einen Park.Raum.Dialog durchgeführt haben, können nicht berücksichtigt werden.
Der Park.Raum.Dialog – Lokale Parkraumpolitik gestalten baut auf das ParkPad-Auditverfahren auf, das im Rahmen des EU-Projektes Park4SUMP in europäischen Kommunen erfolgreich erprobt und weiterentwickelt wurde.
Das Kompetenznetz Klima Mobil hat in den Jahren 2022 und 2023 erfolgreich ParkPad-Verfahren in Baden-Baden, Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Kehl und Konstanz durchgeführt und daraus den landeseigenen Park.Raum.Dialog entwickelt. Dadurch ist das Format auf die Kommunen und Ziele der Verkehrswende in Baden-Württemberg zugeschnitten.
Fragen? Bitte melden Sie sich bei uns.
- Daniel Voith
- daniel.voith@nvbw.de
- +49 711 23991-1191