ParkPAD: Konsenstreffen in Baden-Baden und Kehl erfolgreich durchgeführt
In beiden Kommunen fanden unter Leitung der Fachgruppe Parken und Klimaschutz des Kompetenznetz Klima Mobil die Konsenstreffen mit den jeweiligen Auditgruppen statt. Diese umfassten neben Vertreter:innen der Fachämter wie z. B., Stadtplanung, Tiefbau oder der Straßenverkehrsbehörde weitere Beteiligte wie Behindertenbeauftragte oder Vertreter:innen des ÖPNV sowie u.a. Interessensvertreter aus Wirtschaft, Einzelhandel, Gastronomie und Tourismus. In konstruktiver Atmosphäre wurden die jeweiligen Sichtweisen und Betroffenheiten ausgetauscht, um darauf basierend lokal passende Lösungen herausarbeiten zu können. Weiterhin schafft das Verfahren das notwendige Vertrauen der Beteiligten, um im weiteren Verlauf über das ParkPAD hinaus eine Basis für eine Zusammenarbeit zu schaffen. Nach den Konsenstreffen ist jeweils ein Aktionstreffen terminiert, in dem Maßnahmenvorschläge diskutiert und dann in einem Aktionsplan zusammengefasst werden, um konkrete Maßnahmen für das weitere Vorgehen festzulegen
Das ParkPAD ist ein partizipatives Auditverfahren, das Kommunen hilft, das eigene Parkraummanagement zu evaluieren, als strategisches Mittel einzusetzen und im Kontext des Klimaschutz in die städtische Mobilitätsplanung einfließen zu lassen. In der Adaptionsphase wird das Verfahren in Baden-Württemberg in drei Kommunen angewendet, um hier Erfahrungen zu sammeln und notwendige Verbesserungspotenzial zu ermitteln. Das Verfahren soll dann Kommunen in Baden-Württemberg angeboten werden, um Parkraummanagement klimafreundlich auszurichten.
Weitere Informationen zum ParkPAD