Kommunikationsinitiative 2022
Hier finden Sie alle Materialien und Informationen unserer Kommunikationsinitiative 2022 für Mitgliedskommunen
Mit unserer Kommunikationsinitiative 2022 bieten wir allen Mitgliedern des Kompetenznetzes diverse Produkte und Veranstaltungen rund um das Thema Klimaschutz und Parkraummanagement auf kommunaler Ebene. Nutzen Sie die Gelegenheit für Vernetzung, Wissenstransfer sowie unsere zahlreichen Kommunikationsangebote, die wir für Ihre kommunale Arbeit bereitstellen.
Parkraummanagement fördert den Umstieg vom privaten Auto auf den Umweltverbund und hilft somit dabei, das Klima schützen. Der Umweltverbund ist demzufolge ein wichtiger Hebel zur Verbesserung der Klimabilanz im Verkehr. Zusätzlich belebt ein zielführendes Parkraummanagementkonzept die Innenstadt, erhöht die Verkehrssicherheit, querfinanziert Infrastruktur für nachhaltige Mobilität, reduziert den Parksuchverkehr und damit auch innerstädtische Staus. Eine erhöhte Wirksamkeit für den Klimaschutz ist dann gegeben, wenn durch die gesteigerte Auslastungseffizienz im Ergebnis Stellplätze reduziert werden können und mehr Platz für den Umweltverbund geschaffen wird.
Zahlreiche Städte zeigen, dass der CO2 -Ausstoß verringert werden kann. Endloser Parksuchverkehr, Falschparkende an Gefahrenpunkten und aufgeheizte Debatten sind Alltag in vielen Kommunen. Dabei ist Parkdruck kein grundsätzliches Zeichen für zu wenig Parkraum. Im Gegenteil – Parkdruck herrscht oft trotz eines lokalen Überangebots an Parkflächen, da verschiedene Nutzergruppen um die erstbesten Parkplätze im Straßenraum konkurrieren.
Mit unserer Kommunikationsinitiative für das Jahr 2022 wollen wir unsere Mitgliedskommunen mit Beratung, Informationen und Materialien dazu befähigen, aktiv zu werden, wenn es um Klimaschutz im Verkehr beim großen Thema Parken geht. Wir bieten Ihnen:
Gemeinsam wollen wir mit Ihnen mutig voran gehen und zeigen: Gemeinden und Städte sind für Menschen gemacht, nicht für Autos.
Im Laufe der nächsten Wochen und Monate werden wir Ihnen nach und nach unsere Kommunikationsangebote vorstellen. Sie bilden als Tool-Kit einen Werkzeugkoffer, mit dem Sie die Kommunikation in Ihrer Kommune starten können!
Mit dem Leitfaden erklären wir Ihnen unser Kommunikationsangebot und stellen die Kommunikationsmaterialien sowie deren Einsatzmöglichkeiten bei Politik, Presse, Bürgerschaft sowie weiteren Stakeholdern vor.
DownloadDie speziell für unsere Netzwerkkommunen erstellten Schaubilder können in Präsentationen eingesetzt, auf Websites oder Social Media verbreitet, für kommunalen Kommunikationsmedien wie Pressemitteilungen oder Newsletter verwendet und als Postkarten oder Giveaways gedruckt verbreitet werden.
Mehr erfahrenMithilfe diverser Textbausteine und Vorlagen können die Kommunen die Themen unserer Initiative 2022 klar und verständlich kommunizieren und positiv besetzen. Sie können sie sowohl digital als auch gedruckt einsetzen.
Mehr erfahrenMit dem Plakat- und Social-Media Designer stellen wir Ihnen eine digitale Lösung zur Verfügung, mit dem Sie Plakate, Social-Media-Posts, oder Beiträge anhand von Bild- und Textvorlagen erstellen können, ganz individuell für Ihre kommunale Kommunikation und mit ihrem Wappen oder Logo.
Zum Designer
Es werden deutschlandweit Aktionsideen gesammelt, aufbereitet und den Kommunen zur Verfügung gestellt. Die Kommunen können zum einen ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv vor Ort miteinbeziehen und so eine höhere positive Identifikation mit den Maßnahmen im Parkraummanagement erreichen.
DownloadMehrere kurze und vielfach einsetzbare Videos sollen die wichtigsten Argumente für Parkraummanagement darstellen. Wir stellen Sie für Ihre kommunale Arbeit gerne zur Verfügung.
(Exklusiv für Mitgliedskommunen) Wir stellen Ihnen von uns gelabelte Bilder zu Verfügung, z.B. für interne oder externe Kommunikation, auf Websites, in Newslettern, für Pressemitteilungen, Präsentationen oder Social Media.
Zur Bilderdatenbank(Abgeschlossen) Vielen Dank für Ihre Teilnahme und die vielen tollen Diskussionen! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Präsentationen gesondert erhalten.
Unsere weiteren Kommunikations- und Beratungsmaterialien finden Sie in unserer Infothek: