Mobilitätsnetzwerk Ortenau: Förderung der Elektromobilität

Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt sich aus 14 Kommunen zusammen, die gemeinsam an der Förderung nachhaltiger Mobilität arbeiten. Ein zentrales Ziel ist der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur, um den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu erleichtern, daher werden  Ladesäulen an strategischen Punkten im öffentlichen Raum errichtet.

Foto: Mathias Kassel

Besonderheiten

  • Koordinierter Ausbau: Der Aufbau einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur erfolgt durch private Anbieter. Die Kommunen selbst betreiben keine eigenen Ladesäulen, sondern steuern die Entwicklung strategisch.
  • Vergabeprozess: Die Stadt Lahr führt die Vergabe der Ladeinfrastruktur stellvertretend für das Mobilitätsnetzwerk durch. Fachlich begleitet wird die Ausschreibung vom Institut Stadt | Mobilität | Energie (ISME).
  • Bedarfsgerechte Standortwahl: 152 Ladepunkte an 75 Standorten wurden in einem gesamtstädtischen Standortkonzept definiert. Dabei wurde auf eine gleichmäßige Verteilung und die Integration bestehender Strukturen geachtet.

Worum geht es in dem Projekt?

Um die Elektromobilität weiter voranzutreiben, werden Ladesäulen an strategischen Punkten im öffentlichen Raum errichtet. Das Konzept sieht eine Konzessionsdauer von acht Jahren mit Verlängerungsoption vor. Neben AC-Ladepunkten ist auch der punktuelle Aufbau von DC-Schnellladeinfrastruktur möglich.

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau verfolgt einen effizienten und strukturierten Ansatz beim Ausbau der Ladeinfrastruktur.  Im Rahmen eines regelmäßigen Monitorings der Bestandsladeinfrastruktur wird das Mobilitätsnetzwerk den Bedarf von Ladeinfrastruktur auch nach der Vergabe der ersten Standorte weiter prüfen. Leistungsfähigkeit und vereinzelte Referenzprojekte müssen als Eignungskriterien nachgewiesen werden. Die Ausschreibungsunterlagen werden am 31.03.2025 veröffentlicht, die Vergabe erfolgt bis Mitte Juni 2025. So wird die Region nachhaltig für die Elektromobilität der Zukunft aufgestellt.

Kontakt

Allgemeine Informationen