Landkreis Böblingen: Gezielter Ausbau der Ladeinfrastruktur
Der Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist ein zentraler Baustein für die Zukunft der Elektromobilität. Im Landkreis Böblingen wurde dazu ein strategisches Konzept entwickelt, das eine bedarfsorientierte Standortwahl ermöglicht und Kommunen bei der Umsetzung unterstützt.

Besonderheiten
- Bedarfsanalyse: Die Planung berücksichtigt das Deutschland-Netz des Bundes und ermöglicht eine gezielte Standortwahl.
- Vernetzung von Flächenanbietern und Betreibern: Mit dem “FlächenTOOL” steht eine Matching-Plattform zur Verfügung, die Grundstückseigentümer und potenzielle Betreiber zusammenbringt. Bereits ein Dutzend Betreiber hat Interesse bekundet.
- Beratung und Vor-Ort-Begehungen: Kommunen konnten kostenfreie Begehungen nutzen, um geeignete Standorte zu identifizieren. Je nach Gemeindegröße wurden durch die Mobilitätswerk GmbH 3 bis 7 Standorte vorgeschlagen und gemeinsam mit den Kommunen bewertet.
Worum geht es in dem Projekt?
Das im Oktober 2022 in Auftrag gegebene Konzept wurde im Herbst 2023 fertiggestellt. Ziel ist es, eine effiziente und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im halböffentlichen und privaten Bereich zu etablieren. Neben der Standortanalyse werden Beratungs- und Informationsangebote bereitgestellt, um den Ausbau aktiv zu unterstützen.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Durch eine strategische Standortwahl soll der Ladeinfrastrukturausbau effizient gestaltet werden. Die Verwaltung agiert als Schnittstelle zwischen Kommunen und Betreibern, organisiert Gespräche und fördert die Vernetzung. Einige Betreiber können Ladesäulen eigenwirtschaftlich errichten und betreiben. So entsteht ein zukunftsfähiges Netz, das Elektromobilität im Landkreis Böblingen nachhaltig voranbringt.
Mehr zum Flächen TOOL können Sie hier finden.
Das Ladeinfrastrukturkonzept für den Landkreis Böblingen finden sie hier.