Parklet Pforzheim, Bastian Wetzke, NVBW

Workshopserie „Kommunales Parkraummanagement klimaschutzorientiert gestalten“

Für alle Mitglieder des Kompetenznetz Klima Mobil

Die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge steigt kontinuierlich. Städte und Gemeinden müssen Jahr für Jahr immer mehr Pendler, Durchgangs- und innerörtlichen Pkw-Verkehr bewältigen. Zugeparkte Straßen prägen dabei das Stadt- sowie Gemeindebild und blockieren eine nachhaltig attraktive Stadtentwicklung. Das Ergebnis: Falschparkende an Gefahrenpunkten, endloser Parksuchverkehr und aufgeheizte Debatten sind weiterhin Alltag in vielen Kommunen in Baden-Württemberg. So werden weder die Kommunen entlastet noch die Klimaschutzziele erreicht.

Mehr Parkplätze sind dabei nicht die Lösung, sondern ein aktives und klimaschutzorientiertes Parkraummanagement, einschließlich Bepreisung. Ebenso muss Parkraum als öffentliche Fläche neu gedacht werden, um als attraktiver Lebensraum dem Umweltverbund und den Bürgerinnen und Bürgern mehr Platz für Mobilität und Aufenthalt zu gewährleisten.

In unserer innovativen Workshopreihe gehen wir gemeinsam ausgewählte Themen des kommunalen Parkraummanagements an. Anhand eines konkreten Szenarios bearbeiten Sie gemeinsam in der Gruppe unter anderem folgende Fragestellungen: Was sind sinnvolle Vorgehensweisen? Was sind entsprechende Erfolgsfaktoren? Wer ist wie einzubinden? Was sind gute Argumente? Wie sehen konkrete Schritte der Projektdurchführung aus?

Die Workshops bieten Raum, um im kollegialen Austausch Fragen und Erfahrungen zu diskutieren und gemeinsam gute Lösungen für mehr Klimaschutz im Verkehr auszuarbeiten, die Sie im Praxistransfer direkt mitnehmen können für Ihre Arbeit vor Ort.

 

Themen der Workshops

Szenario Parkraumkonzept: Sie möchten ein Parkraumkonzept (mit Integration nachhaltiger Mobilitätsformen, Parkraumbewirtschaftung mit Gebührenhöhe und Überwachung) erstellen und fördern lassen als Einstieg in die klimaschutzorientierte Parkraumgestaltung ihrer Kommune.

Szenario Stellplatzreduktion: Sie werten den öffentlichen Raum auf durch Stellplatzreduktion in zentraler Lage, bündeln diese im off-Street Parking (z.B. in Quartiersgaragen) und nutzen die freigewordenen Flächen. Dabei führen Sie unterschiedliche Interessen aus Bürgerschaft und Gewerbe zusammen.

Szenario Bewohnerparken: Sie weiten Bewohnerparken aus und widmen sich auch der Höhe der Gebühren. Dabei gehen Sie mit Widerständen aus Bürgerschaft und Gewerbe um.

Hier finden Sie die Zusammenfassung der Workshopserie

 

Ansprechpartner zur Workshopreihe:

Ruben Joos, Projektberater
Email: ruben.joos@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-223

 

 

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail unter klimamobil@nvbw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung