Videoimpressionen unserer Modellvorhaben in Waldkirch und der Ortenau

Seit mehreren Monaten ist die Arbeit mit unseren Modellkommunen voll im Gang – und erste Ergebnisse geben Einblicke in die Fortschritte. Sowohl fachplanerisch als auch kommunikativ hat sich einiges getan. An dieser Stelle möchten wir Sie mitnehmen in die Modellkommunen Waldkirch sowie in die Modellregion Mobilitätsnetzwerk Ortenau.

In Waldkirch wird ein neues 5,05 ha großes Gebiet als Wohnquartier erschlossen (ca. 400 Wohneinheiten), in dessen Inneren der motorisierte Individualverkehr nahezu vollständig vermieden werden soll. Zum einen soll durch die Sicherstellung der Nahversorgung innerhalb des Wohnquartiers die quartiersübergreifende Mobilität reduziert werden. Durch eine gute Anbindung des Quartiers an das städtische ÖPNV-Netz, sowie an den Radweg entlang der Elz, soll quartiersübergreifende Mobilität zudem möglichst umweltfreundlich gestaltet werden können. Um die Bürgerinnen und Bürger von Anfang an zu beteiligen, fand unter anderem am 13.11. ein ganztägiger Bürgerbeteiligungsworkshop vor Ort statt. Die Videoimpressionen dazu finden Sie hier.

Im Mobilitätsnetzwerk Ortenau haben sich sieben Kommunen zusammengeschlossen, um die Etablierung eines kommunenübergreifenden Mobilitätsangebots gemeinsam voranzutreiben. Die Städte KehlLahrOffenburgGengenbach und die Gemeinden WillstättRheinauund Schutterwald sind an diesem Modellvorhaben beteiligt.

Der Grundgedanke dieses Zusammenschlusses ist, dass Mobilität nicht an der Gemarkungsgrenze endet und deshalb kommunenübergreifend gedacht werden muss.

Ein zentrales Element dieses Modellvorhabens ist das Einrichten von Mobilitätsstationen, wo verschiedene Sharing-Angebote bereitgestellt werden sollen, bspw. Leihräder und (E-)Car-Sharing-Fahrzeuge. Die Mobilitätsstationen sollen eng mit dem ÖPNV verknüpft werden, sodass deren Angebote als Zubringer oder zur Weiterfahrt intermodal genutzt werden können. Da die Mobilitätsstationen auf öffentlichen Parkflächen errichtet werden sollen, geht diese Angebotserweiterung mit einer gleichzeitigen Flächenumverteilung zulasten des motorisierten Individualverkehrs einher. Das Projekt wird kurz und prägnant in unserem 5-minütigen Video vorgestellt. Schauen Sie gerne vorbei!

Um auch hier die Bürgerinnen und Bürger von Anfang an an der Planung teilhaben zu lassen, wurde Anfang Dezember ein Online-Bürgerdialog organisiert. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger nutzen die Chance rege, Rückmeldungen zu den momentanen Planungen zu geben. Die Hinweise, wie z.B. die als nicht ausreichend angesehen Beleuchtung oder der größere Bedarf für abschließbare Radboxen, wurden seitens der beteiligten Kooperationspartner aufgenommen und bei der weiteren Planung beachtet.

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail unter klimamobil@nvbw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung