
Quelle: Marcus Gloger, Stadt Leinfelden-Echterdingen
Stadt Leinfelden-Echterdingen: Kommunikation Mobilitätspunkte
Worum geht es in dem Projekt?
Nachhaltige Mobilitätsangebote und Mobilitätspunkte sollen für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht werden. Bürgerinnen und Bürger sollten durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen angesprochen und motiviert werden.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Die Mobilitätspunkte mit der neuen Marke „m..“ sollen in der Öffentlichkeit positioniert und nachhaltig etabliert werden.
Durch das Projekt sollen routinierte Verhaltensweisen, wie zum Beispiel Gewohnheit in der Nutzung des privaten PKWs, sowie Mindset und Mobilitätskultur verändert und die Aufmerksamkeit für vorhandene Mobilitätsangebote dabei gesteigert werden.
Das Projekt rückt die verschiedenen Mobilitätsoptionen zur individuellen Verhaltensänderung in den Fokus. Es regt zum Umdenken an und fördert Inter- und Multimodalität. Damit wird aufgezeigt, dass nachhaltige Mobilitätsformen eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellen.
Welche Besonderheiten gibt es?
Das Projekt vereint viele verschiedene Kommunikationsmaßnahmen und spricht hierdurch ein breites Publikum an. Unter anderem wurden folgende Maßnahmen entwickelt:
- Digitaler Bürgerdialog mit Online-Fragebogen (2020)
- Individuelles Key Visual mit hohem Wiedererkennungswert auf den Stelen und Medien
- Neue Bildwelt mit menschlich emotionaler Anmutung
- Aktionen vor Ort (Tag der Mobilität, Bürgerdialog „Kommen Sie zum Punkt“)
- Mobilitäts-Graffiti an der Unterführung sowie die „m..“-Skulptur
- Mitmach-Aktionen für verschiedene Zielgruppen
Ansprechperson
Stadt Leinfelden-Echterdingen
Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau, Abteilung Verkehrsplanung und Mobilität
Yvonne Emhardt, y.emhardt@le-mail.de, Tel.: 0711/1600-752