Schlaglicht Kompetenznetz – Neue Mitglieder & Veranstaltungsangebote

Seit dem letzten Newsletter im Frühjahr konnten wir weitere Kommunen als Mitglieder im Kompetenznetz begrüßen. Wir heißen unsere neusten Mitglieder – die Stadt Tuttlingen, die Gemeinde Pfinztal, die Stadt Neuenburg am Rhein und die Region Stuttgart herzlich willkommen und freuen uns auf die Auftaktgespräche und die Zusammenarbeit! Eine aktuelle Übersicht der Mitgliedskommunen sowie eine Kurzzusammenfassung der organisierten Veranstaltungen der letzten drei Monate finden Sie untenstehend.

 

Im Frühsommer 2021 organisierten wir eine Reihe von Veranstaltungen für unsere Mitgliedskommunen und Partner.

  • Am 19. April fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Mobilitätsstationen statt. Die teilnehmenden Mitgliedskommunen tauschten sich zu Fördermöglichkeiten, begleitender Kommunikation sowie generellen Herausforderung bei der Etablierung von Mobilitätsstationen aus. Zudem wurden sie über den aktuellen Stand des Landesprojektes der „Mobilitätssäulen“ informiert.
  • Am 29. April fand eine Austauschveranstaltung zwischen den regionalen Energieagenturen und dem Kompetenznetz Klima Mobil statt. Ziel der Veranstaltung war es zu klären, inwieweit Mobilität bei den Energieagenturen als Beratungsthema für die Kommunen verankert ist und Anfragen von Kommunen in diesem Bereich an die Energieagenturen herangetragen werden.
  • Am 26. Mai organisierte das Kompetenznetz eine Infoveranstaltung zur Europäischen Mobilitätswoche. Die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich an Hand von Vorträgen des Umweltbundesamtes, unserer Modellkommune Althengstett sowie der Siegerin des EMW-Preises 2018, Lindau, inspirieren und motivieren, wie die EMW genutzt werden kann, um Flächenumverteilungen in unseren Gemeinden und Städten versuchsweise anzugehen.
  • Am 7. Juni nahmen über 80 Personen an unserer Infoveranstaltung „Kommunale Veränderungsprozesse für mehr Klimaschutz im Verkehr initiieren und kommunizieren“ teil. Wir freuten uns sehr, gelungene Praxisbeispiele aus unserer Modellkommune Ludwigsburg sowie von unserem Partner Zukunftsnetz Mobilität NRW vorgestellt zu bekommen.
  • Am 16. Juni tauschten sich schließlich in unserem Workshop „Wie profitieren Stadt- und Ortszentren von Verkehrsberuhigung und Straßenraumgestaltung?“ über 30 Mitgliedskommunen darüber aus, wie Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Straßenraumgestaltung dazu beitragen, Orts- und Stadtzentren zu revitalisieren und den Einzelhandel unterstützen. Als key-note Referentin konnte Frau Dr. Gaffron gewonnen werden, die den deutschlandweit bekannten Verkehrsversuch „Ottensen macht Platz“ wissenschaftlich begleitete.
  • Am 30. Juni setzten die Mitglieder der Arbeitsgruppe Mobilitätsstationen ihren intensiven Austausch im zweiten AG Treffen fort. Aus dem Kreis der Teilnehmenden wurden viele Inhalte beigesteuert. Resultat ist ein Grobkonstrukt für einen Verfahrensablauf zur Errichtung von Mobilitätsstationen, das in den nachfolgenden Treffen präzisiert werden soll. Damit erhalten interessierte Kommunen eine Hilfestellung, um von der Idee in die gelungene Umsetzung zu kommen.
  • Am 7. Juli fand das Online-Jahresnetzwerktreffen aller Mitgliedskommunen des Kompetenznetzes Klima Mobil mit 64 Teilnehmern statt. Unter anderem stellte Herr Berthold Frieß, Ministerialdirektor beim Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg die Verkehrspolitik und Klimaschutz in Baden-Württemberg vor und die Vertreterinnen. Vertreterinnen und Vertreter der Modellkommunen berichteten über den Fortschritt der jeweiligen Modellvorhaben und tauschten sich mit den weiteren Mitgliedern des Netzwerkes aus.

Sie sind Mitglied im Kompetenznetz, konnten aber nicht an den Veranstaltungen teilnehmen? Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Interesse an einer Zusendung der Veranstaltungsdokumentationen haben  (klimamobil@nvbw.de).

Noch nicht Mitglied? Die kostenfreie Mitgliedschaft kann mit dem Ausfüllen einer einfachen Interessensbekundung beantragt werden.

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail unter klimamobil@nvbw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung