Schlaglicht Kompetenznetz – Neue Mitglieder & Veranstaltungsangebote

Seit dem letzten Newsletter im Sommer konnten wir weitere Kommunen als Mitglieder im Kompetenznetz begrüßen. Wir heißen unsere neusten Mitglieder – die Gemeinde Umkirch, die Stadt Backnang, die Stadt Mannheim, die Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl und den Landkreis Schwäbisch-Hall – herzlich willkommen und freuen uns auf die Auftaktgespräche und die Zusammenarbeit! Eine aktuelle Übersicht der Mitgliedskommunen sowie eine Kurzzusammenfassung der organisierten Veranstaltungen der letzten drei Monate finden Sie untenstehend.

Im Spätsommer 2021 organisierten wir eine Reihe von Veranstaltungen für unsere Mitgliedskommunen und Partner.

Am 21. Juli fand die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe Landkreise statt. Die Teilnehmer erarbeiteten gemeinsam die Grundlagen für einen Handlungsleitfaden, der kreisangehörige Kommunen bei den Bemühungen zum Klimaschutz im Verkehr perspektivisch unterstützen soll. Darüber hinaus gab es einen spannenden Input von Herrn Lukas Dreher, Fachbereichsleiter Nachhaltige Mobilität beim Ostalbkreis, zum initiierten Mobilitätspakt zwischen den beiden großen Kreisstädten Aalen und Heidenheim. Ein offener Austausch sowie kollegiale Beratungen beendeten den Termin.

Am 9. September fand die große Transfer-Veranstaltung des Kompetenznetzes Klima Mobil statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mehr Klimaschutz im Verkehr – wie Kommunen jetzt handeln können“. Ziel der Veranstaltung war es, das in den ersten zwei Projektjahren generierte Wissen zusammenzustellen und bundesweit bekannt zu machen und zu transferieren. Die Anmeldezahl von rund 400 aus 13 Bundesländern, mehr als die Hälfte nicht aus BW, die starke Teilnehmerzahl und die tollen Diskussionen haben gezeigt, dass sich Mut und Innovation bezahlt machen. Klimaschutz im Verkehr beginnt in den Kommunen und unsere Modellkommunen haben gezeigt, sie können was! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den kommunalen Vertreterinnen und Vertreter in unserem Netzwerk und darauf, den Klimaschutz in Baden-Württemberg weiter voran zu bringen. Das Graphic Recording der Veranstaltung finden Sie untenstehend.

Übrigens: Die Bürgermeister aller unserer 15 Modellkommunen stellen die Modellvorhaben in einem ca. 2-minütigen Video vor, welches wir auf Youtube hochgeladen haben. Schauen Sie rein!

 

Am 23. September organisierte das Kompetenznetz eine Online-Infoveranstaltung rund um die Maßnahme Bewohnerparken. In der Veranstaltung wurde dargelegt, warum Bewohnerparken – wenn angemessen bepreist – einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr leisten kann. Darüber hinaus wurde analysiert, welche Handlungsspielräume sich Kommunen durch die Parkgebührenverordnung des Landes Baden-Württemberg eröffnen und welche Berechnungsgrundlagen rechtssicher angewendet werden können, um die Höhe der Bewohnerparkgebühren selbstständig festlegen zu können. Rund 180 Teilnehmende aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland meldeten sich zur Veranstaltung an. Das vom Kompetenznetz Klima Mobil gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr BW erarbeitete Begleitschreiben zur Parkgebührenverordnung zeigt auf, welcher neuer Handlungsspielraum Kommunen eröffnet wurde und welche Berechnungsgrundlagen herangezogen werden können, um angemessene Bewohnerparkgebühren zu kalkulieren. Das Begleitschreiben finden Sie auf unserer Webseite.

Sie sind Mitglied im Kompetenznetz, konnten aber nicht an den Veranstaltungen teilnehmen? Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Interesse an einer Zusendung der Veranstaltungsdokumentationen haben (klimamobil@nvbw.de).

Noch nicht Mitglied? Die kostenfreie Mitgliedschaft kann mit dem Ausfüllen einer einfachen Interessensbekundung beantragt werden.

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail unter klimamobil@nvbw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung