Platzgewinn fürs Klima

Mutig voran beim Klimaschutz im Verkehr– auch beim Thema Parken

Der Klimawandel verlangt einschneidende Veränderungen – so kurzfristig, so zielführend und so kompromisslos wie nie zuvor. Das Klima-Thema brennt – auch in Ihrer Kommune. Eine nachhaltige kommunale Verkehrspolitik muss jetzt umgesetzt werden und ihren Beitrag zu mehr Klimaschutz im Verkehr leisten.  Das Kompetenznetz Klima Mobil lässt Sie mit den herausfordernden Aufgaben nicht allein. Wir haben die Initiative „Platzgewinn fürs Klima“ ins Leben gerufen, um mit Ihnen und vielen weiteren Kommunen gemeinsam einen großen Schritt in Sachen Klimaschutz zu tun.

Die Themen der Initiative

Parkraummanagement

Kompetenznetz Klima Mobil, Bild: Adrian H. Messe

 

Parkraummanagement fördert den Umstieg vom privaten Auto auf den und das Klima schützen. Umweltverbund und ist damit ein wichtiger Hebel zur Verbesserung der Klimabilanz im Verkehr. Zusätzlich belebt ein zielführende Parkraummanagementkonzept die Innenstadt, erhöht die Verkehrssicherheit, querfinanziert Infrastruktur für nachhaltige Mobilität, reduziert den Parksuchverkehr und damit auch innerstädtische Staus. Eine erhöhte Wirksamkeit für den Klimaschutz ist dann gegeben, wenn durch die gesteigerte Auslastungseffizienz im Ergebnis Stellplätze reduziert werden können und mehr Platz für den Umweltverbund geschaffen wird.

Lebens- und Aufenthaltsqualität

Kompetenznetz Klima Mobil, Bild: Adrian H. Messe

 

Ein mutiges Parkraummanagement ist nicht nur ein Gewinn fürs Klima, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Kommune, denn sie profitieren von einem deutlichen Plus an Lebens- und Aufenthaltsqualität und von verminderten Lärm- und Feinstaubbelastungen. Durch Stellplatzumwidmungen oder der Umnutzung von Parkraum kann der bestehende öffentliche Raum effizienter genutzt und der Umweltverbund gestärkt werden. Dies kommt sowohl der CO2-Bilanz im Verkehr, als auch dem Klima zugute. Gleichzeitig können durch die gesteigerte Effizienz mehr Grünflächen geschaffen und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Die Kommune hat also weitreichende Handlungsspielräume, die sie für eine klimafreundliche Neue Mobilität nutzen kann.

 

Parkraum ist mehr wert

Begegnungszone Bergmannstraße Berlin, Foto: Philipp Böhme, Qimby

 

Im Urbanen Raum sind Grund und Boden lieb und vor allem teuer. Autos, die im Schnitt 23 Stunden am Tag stehen belegen dieses kostbare gut dauerhaft und zu einem Preis, der die Kosten für die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger, die für den Parkraum aufzubringen sind, oftmals nicht ansatzweise deckt. Gebühren sind der wichtigste Hebel, wenn es um Parkraumregulierung geht. Sie müssen für alle Seiten fair, nachvollziehbar und an einer nachhaltigen Transformation von Verkehr und Stadtraum orientiert sein. Doch braucht es bei diesem Thema oftmals Mut und vor allem: gute Argumente.

Unser Angebot für Kommunen

Mit unserer Initiative „Platzgewinn“ wollen wir Kommunen im Kompetenznetz dazu befähigen in Politik, kommunalen Gremien und bei der Bevölkerung Akzeptanz für hochwirksame Maßnahmen beim Themenfeld Parken im kommunalen Verkehr zu schaffen, für die Thematik zu sensibilisieren und in den Kommunen das Bewusstsein für die Themen zu. Wir wollen Begeisterung und Handlungsmotivation aus dem Netzwerk zu Ihnen in die Kommunen tragen. Gemeinsam wollen wir zeigen: Klimaschutz und Parkraummanagement gehören zusammen. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir unseren Mitgliedkommunen unser Tool-Kit zur erfolgreichen Kommunikation präsentieren. Dazu gehören unter anderem:

  • Drei Kommunikationsseminare, mit denen wir Ihnen Tipps und Tricks von Expertinnen und Experten näherbringen wollen, wie Sie zum Thema Parken erfolgreich kommunizieren
  • Drei Workshops zum Thema Parken, in denen wir gemeinsam mit Ihnen Handlungsweisen und Lösungswege für diverse Szenarien entwickeln wollen, wie sie konkret in die Umsetzung entsprechender Maßnahmen in Ihren Kommunen kommen
  • Ein Kommunikationsleitfaden, mit dem Sie die wichtigsten Punkte immer parat haben
  • Eine Bilderdatenbank, die Ihnen bei der kommunalen Überzeugungsarbeit helfen soll
  • Vorlagen und Schaubilder, mit denen Sie konkrete Argumente an die Hand bekommen für Ihre Arbeit in den Gremien und mit der Bürgerschaft
  • und noch mehr!

 

Kommunikationsseminare

Wie reagiert man professionell und zielführend auf Gegenargumente, entkräftet sie und ersetzt sie durch positive emotionale Assoziation und Bilder? Antworten auf diese Fragen bietet eine dreiteilige Online-Seminarreihe des Kompetenznetzes Klima Mobil. Kommunikationsexpertinnen geben Ihnen Tipps und hilfreiche Tools mit auf den Weg, um Sie in Ihrer Kommunikation rund um das Thema Parkraummanagement zu unterstützen. Die Seminarreihe ist Teil der Initiative „Platzgewinn fürs Klima“.

  • 28. April 2022, 10:00 – 12:00 Uhr, digital
    • Die Reihe startet mit Thema „Das kleine 1×1 der Öffentlichkeitsarbeit zum Parkraummanagement“. Frau Michaela Mohrhardt von der Agentur fairkehr stellt Ihnen die wichtigsten Regeln für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit vor.
  • 23. Mai 2022, 10:00 – 12:00 Uhr, digital
    • Frau Silke Lenz, Leiterin des Presse- und Kommunikationsamtes der Stadt Essen, spricht über „Das kleine 1×1 der Social-Media-Arbeit“ und führt Sie aus der kommunalen Perspektive heraus in das Thema ein.
  • 21. Juni 2022, 10:00 – 12:00 Uhr, digital
    • Wir beschließen die Reihe mit dem Thema „Bürgerbeteiligung“. Wir zeigen auf, wie die Bürgerbeteiligung vor Ort gelingt.

Die Teilnahme ist Mitgliedern vorbehalten und kostenfrei.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail unter klimamobil@nvbw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung