Partner für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen – Umstrukturierung bei der Landesstelle für Straßentechnik
Bereits zum 1. Juli 2020 ist bei der Landesstelle für Straßentechnik, die im Rahmen einer Vorortzuständigkeit als Abteilung 9 dem Regierungspräsidium Tübingen zugeordnet ist, die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg eingerichtet worden. Die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg ist das Fachzentrum der Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg für Forschung, Entwicklung sowie Aus- und Fortbildung. Sie realisiert zentrale Projekte und setzt Aufgaben im Straßenbau sowie in der Mobilitäts- und Verkehrssteuerung mit landesweiter Zuständigkeit um. Ausgangspunkt für die Einrichtung der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg ist das Ziel der Landesregierung, Baden-Württemberg zum Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft zu machen, die soziale und wirtschaftliche Grundbedürfnisse erfüllt und für Mensch und Umwelt verträglich ist. Diese Zielsetzung erfordert unter anderem eine Weiterentwicklung des Selbstverständnisses der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg: weg von einer reinen Bauverwaltung hin zu einem modernen Mobilitätsdienstleister.
Hier soll die Mobilitätszentrale durch die (Weiter-)Entwicklung und Evaluierung multi- und intermodaler Mobilitätskonzepte sowie von Konzepten zum Klimaschutz im Straßenverkehr einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Angebote der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg richten sich dabei jedoch nicht nur an die unterschiedlichen Dienststellen innerhalb der Straßenbauverwaltung des Landes, sondern adressieren vielfach auch die kommunale Ebene. Beispielhaft zu nennen ist hier das Angebot eines Zertifizierungslehrgangs „MobilitätsManagerIn.BW“, die Bereitstellung eines landesweiten Radverkehrsinformationssystems (RadVIS) oder die Entwicklung eines netzweiten Baustellen- und Ereignismanagementsystems (BEMaS), das den Kommunen kosten- und lizenzfrei zur Verfügung gestellt werden soll.
Ansprechpartner für die Kommunen vor Ort sind die Regierungspräsidien. Diese tragen die Leitbilder und politische Impulse des Verkehrsministeriums in die Fläche und spiegeln als Bündelungsbehörde die Interessen der Regionen an das Verkehrsministerium zurück. Dabei arbeiten sie in Fragen wie der Luftreinhaltung, Regionalplanung sowie des Natur- und Umweltschutzes unter einem Dach zusammen. Die Abteilungen 4 – Mobilität, Verkehr, Straßen – setzen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr auch im Rahmen der Förderprogramme des Landes und des Bundes um. So tragen sie auch zur Umsetzung des RadNETZ BW bei, fördern lebendige Ortsmitten und beraten Mobilitätsanbieter zu Datenbereitstellung und -Nutzung.