Neuer Leitfaden der KEA-BW hilft Politik, Behörden und Institutionen bei der „Klimakommunikation im Verkehr“

  • 16 Kernbotschaften für die Begleitung von Verkehrswendeprojekten
  • Konkrete Empfehlungen zu beispielsweise (Bild-)Sprache, Umgang mit Desinformation und Zielgruppenansprache
  • Zahlreiche Links mit guten Beispielen und weiterführenden Infos

Veränderung beginnt in den Köpfen – auch bei der Verkehrswende: Menschen müssen verstehen können, welche Vorteile und positiven Auswirkungen ein neues Mobilitätsverhalten und konkrete Veränderungen mit sich bringen. Dann sind sie viel eher bereit, die dafür notwendigen Schritte mitzugehen. Daher ist gute Kommunikation von Politik, Behörden und Institutionen eine wichtige Voraussetzung, um die Verkehrswende im Land voranzubringen. Der Leitfaden „Klimakommunikation im Verkehr“ vermittelt dazu 16 Kernbotschaften. Diese helfen dabei, die Verkehrswende auf allen Ebenen gewinnbringend kommunikativ zu begleiten. Zahlreiche Links zeigen zudem positive Umsetzungsbeispiele und verweisen auf weiterführende Informationen. Herausgeberin ist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW).

Um gemeinsam die ambitionierten Verkehrswendeziele des Landes Baden-Württemberg zu erreichen, reichen funktionierende Konzepte nicht aus. Ideen und Projekte müssen auch entsprechend kommuniziert werden, um die notwendige Unterstützung der Bevölkerung zu erhalten. Klimakommunikation hat die Aufgabe, breite Handlungsbereitschaft und Akzeptanz für die relevanten Maßnahmen zu schaffen. Fakten zu benennen ist wichtig, aber zu wenig.

Kommunizieren wir die notwendigen Veränderungen und konkrete Maßnahmen nicht angemessen, führt dies zu Unwissen, Polarisierung, Verdrängung, Abwehrhaltung oder Gleichgültigkeit. Falsch- und Fehlinformationen können Klimaschutz verhindern oder verzögern. Gute Klimakommunikation stellt uns Menschen, unsere Werte und Gefühle ins Zentrum, weckt unser Interesse, ist wertschätzend, lebensnah, konkret und lösungsorientiert. Dies führt zu einer breiteren Akzeptanz von politischem Handeln. Maßnahmen zur Verkehrswende können zügiger und widerstandsärmer umgesetzt werden.

Leitfaden „Klimakommunikation im Verkehr“ bietet 16 Kernbotschaften

„Erreiche die Herzen“, „Mache Lust auf Chancen“, und „Erzähle Geschichten“ sind drei der insgesamt 16 Kernbotschaften, die der Leitfaden vermittelt. Kurz und prägnant erklären sie die wesentlichen Faktoren für erfolgreiche Klimakommunikation im Verkehr. Links mit weiterführenden Informationen und positiven Beispielen zu gelungener Kommunikation vertiefen das Wissen rund um das Thema.

Der Leitfaden kann auf der Webseite der KEA-BW heruntergeladen oder als Druckexemplar bestellt werden. Außerdem kann dort ein Plakat mit den 16 Kernbotschaften heruntergeladen werden.

Webinar „klimaschutz_konkret online“ am 21. November

Am Dienstag, 21. November, 10.45 bis 11.45 Uhr, bietet die KEA-BW ein Webinar der Reihe klimaschutz_konkret online an. In diesem beleuchtet Mathias Schmid, Autor des Leitfadens, die 16 Botschaften. Diese werden dann anhand praktischer Beispiele erprobt.

Hier können Sie sich für das Seminar anmelden.

Dünnes Papier und Postkarte als umweltfreundliches Verbreitungsinstrument

Um den Papierverbrauch zu reduzieren, wurde der Leitfaden „Klimakommunikation im Verkehr“ auf möglichst dünnes Papier gedruckt. Das Recycling-Papier ist zudem mit dem Siegel „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Außerdem verweist eine Postkarte via QR-Code auf das Online-Angebot zum Thema Klimakommunikation sowie die PDF-Version des Leitfadens. So können alle für sich entscheiden, ob sie die digitale oder die gedruckte Variante nutzen möchten. Die Postkarte ist dem Schreiben angehängt und darf gerne weiterverbreitet werden.

Suche