Neue Perspektiven und Einblicke gewünscht? – Lesenswerte Publikationen
-
Der Verkehrssektor leistet bislang auf Landesebene keine nennenswerte Beiträge zum Klimaschutz. Zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes Baden-Württemberg sind neue Instrumente und Weiterentwicklungen bekannter Maßnahmen dringend notwendig. Das Gutachten „Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor“ zeigt organisatorische und rechtliche Stellschrauben zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor auf und analysiert u.a. die Einrichtung klimaneutraler Zonen, die Einführung einer Lkw-Maut im Land sowie Zulassungsbeschränkungen für Kfz mit hohen Emissionen.
-
Das Berufspendeln, also der Weg zwischen Wohn- und Arbeitsort, umfasst in Deutschland rund ein Fünftel des gesamten Personenverkehrs. Vor allem in den Metropolräumen nimmt das Pendeln weiter zu. Die Agora Verkehrswende, Mitglied unseres Expertenbeirats, hat das Faktenblatt „Pendlerverkehr in Deutschland – Zahlen und Fakten zu den Wegen zwischen Wohn- und Arbeitsort“ herausgegeben. Es einen kurzen Überblick über diese Art der Mobilität, von der Länge und Dauer der Wege und den bevorzugten Verkehrsmitteln bis zu den Folgen für Flächen, Klima, Kosten, Gesundheit und Familienleben.
-
Fahrradstraßen sind ein wichtiges Element im Baukasten der Radverkehrsplanung. Sie können den Radverkehr bündeln, beschleunigen und komfortabel machen – und das alles bei einer sehr hohen Verkehrssicherheit. Bis dato gab es in Deutschland jedoch keine allgemeingültigen Gestaltungs- und Einrichtungsempfehlungen für Fahrradstraßen. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchten die Bergische Universität Wuppertal und das DIfU, welche Gestaltungen auf Fahrradstraßen zielführend und welche Einsatzkriterien dafür optimal sind und bundesweit einheitlich angewendet werden können. Die Ergebnisse sind in der Publikation „Fahrradstraßen – Leitfaden für die Praxis“ zusammengefasst.