
Stadt Reutlingen
Regierungsbezirk | Tübingen |
---|---|
Einwohnerzahl | 116.000 |

Der Parkraum wird in Reutlingen in drei Gebieten mit 8 Parkzonen bewirtschaftet und gemanagt. Ein großes Gebiet, welches an die südliche Innenstadt angrenzt, wird noch nicht bewirtschaftet und dient für Parker als Ausweichziel. Die Bewohnenden dieses Gebiets leiden nun unter dem hohen Parkdruck, dem damit einhergehenden Parksuchverkehr und allen damit verbundenen Belastungen. Auf Bitten der Bewohnenden hat sich die Stadt Reutlingen nun einer Lösung dieser Probleme verschrieben.
Die innenstadtnahen Wohngebiete sowie das stark frequentierte Gebiet rund um das Kreiskrankenhaus sollen daher fortan als „Ringschluss“ in die Parkraumbewirtschaftung mit einbezogen werden, inklusive der Einführung von Bewohnerparken. Das übergeordnete Ziel der Maßnahme ist die Veränderung des Modal Splits hin zu einer stärkeren Nutzung des Umweltverbundes. Um diesem Ziel näher zu kommen, will die Stadt auch eine Flächenumverteilung analog zum angestrebten Modal Split angehen. Um den Umweltverbund attraktiver zu machen, sollen zudem Carsharing-Stellplätze und Ladestationen für E-Autos eingerichtet werden, sowie das Angebot an Radabstellanlagen vergrößert werden.
Durch das Einbeziehen des Gebiets in die Parkraumbewirtschaftung wird ein Ausweichen der Gebührenpflicht zukünftig nicht mehr möglich sein. Dies wird auch zu einer Verlagerung von Fahrten des motorisierten Individualverkehrs hin zum Umweltverbund führen. Gleichzeitig werden die Wohngebiete von dem Lärm und den Abgasen des Parksuchverkehrs entlastet.
Durchgeführte und geplante Module
09.11.2020 – Durchführung Auftaktgespräch zwischen Stadtverwaltung, Konsortium und Kompetenznetz Klima Mobil
14.01.2021 – Modulauswahl
09.03.2021 – Vorstellung Modellvorhaben & Sensibilisierung für das Thema Parkraummanagement im Bauausschuss durch Kompetenznetz Klima Mobil
19.03.2021 – Workshop zur Entwicklung einer Bürgerbeteiligungs- und Kommunikationsstrategie
25.03.2021 – Unterschrift der ausgearbeiteten Kooperationsvereinbarung
21.08.2021 – Analyse wichtiger Arbeitgeber und Pendelbeziehungen für Ansprache
21.08.2021 – Kommunikationsstrategie und Projektbeschreibung wurden erstellt
21.09.2021 – Bauausschusssitzung Reutlingen zur Umsetzung des Modellvorhabens, Vorstellung Modellvorhaben durch Konsortium
05.10.2021 – Gemeinderatssitzung Reutlingen zur Beschlussfassung für das Modellvorhaben – 28 Stimmen dafür, drei dagegen, zwei Enthaltungen
13.10.2021 – Abstimmungstermin zum weiteren Vorgehen zwischen Stadtverwaltung, Konsortium und Kompetenznetz Klima Mobil
10.11.2021 – Vor-Ort-Begehung des Projektgebiets & Workshop zum Aufzeigen der Mobilitätsalternativen zum Privatauto in Reutlingen
November 2021 – Filmische Begleitung des Projektes (Teil 1)
November-Dezember 2021 – Erstellung einer Überzeugungsstrategie
November-Dezember 2021 – Erstellung good-practice-Datenbank betriebliches Mobilitätsmanagement
Januar/Februar 2022 – Zielgruppenworkshop Gewerbetreibende
März/April 2022 – Mobilitätsberatung Kreisklinikum
April/Mai 2022 – Bürgerdialog
Mai/Juni 2022 – Filmische Begleitung des Projektes (Teil 2)

Aktuelles
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die aktuellen Entwicklungen im Kompetenznetz.