Aktionspläne für Mobilität, Klima- und Lärmschutz
Der Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz ist ein Instrument für kleinere und mittlere Kommunen mit etwa 50.000 Einwohner:innen oder weniger zur klima- und lärmschutzorientierten Verkehrsplanung. Durch die Kombination von Klima- und Lärmschutz werden Synergien zwischen beiden Planungsansätzen genutzt.

Unsere Übersichtskarte
Welche Ihrer Nachbarkommunen sind bereits dabei? Wo können Sie sich Inspiration holen, aber auch in den kollegialen Austausch treten?
Mit nur einem Klick in die Karte erfahren Sie, welche Kommunen einen Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz erstellen (rot) und wer sich in der Umsetzung der Maßnahmen (grün) befindet.
Ihre Kommune fehlt auf dieser Karte?
Melden Sie sich unter klimamobil@nvbw.de

Idealtypischer Ablauf eines Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz

Im Ramen der Erstellung des Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz haben wir umfangreiche Unterstützungsangebote und Formate für Sie entwickelt.

Online-Einführungsveranstaltung
Das Format richtet sich an Kommunen, die sich erstmals mit dem Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz befassen.
In der 90-minütigen Online-Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Einstieg in das Planungsinstrument, lernen Fördermöglichkeiten kennen und können Ihre Fragen direkt an uns stellen.

Einzelberatung
Nach der Online-Einführungsveranstaltung haben Sie noch Fragen? Sie starten mit dem Aktionsplan für Mobilität-, Klima- und Lärmschutz und brauchen Hilfe bei der Vorbereitung? Sie sind sich unsicher, ob das Planungsinstrument wirklich das Richtige für Ihre Kommune ist?
Dann vereinbaren Sie gerne einen digitalen Termin – wir beraten kostenlos und individuell.

Mobilitätswerkstatt
Die Mobilitätswerkstatt ist das Arbeits- und Vernetzungstreffen für alle kommunalen Fachplaner:innen, die im Rahmen des Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz die Verkehrsplanung ihrer Kommune neu gestalten.
Im Mittelpunkt stehen der gegenseitige Austausch, die Unterstützung und der Wissenstransfer.

Seminare
Kommunale Fachplaner:innen für nachhaltige Mobilität, Stadt- und Raumplanung und Klimaschutzmanager:innen sind herzlich eingeladen, sich in einem Seminar inhaltlich mit den 12 Maßnahmensets zum Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz auseinanderzusetzen.

Checkliste: Ist Ihre Kommune klimafit im Verkehr?
Mit dieser Checkliste gewinnen Sie einen schnellen Einblick in Ihre Situation vor Ort, damit der Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz an den richtigen Stellen ansetzt.
Ihre Ergebnisse können Sie gerne in einer Einzelberatung mit uns besprechen.

Checkliste: Auftakt mit Planungsbüros
Damit der Auftakt mit Ihrem Planungsbüro gelingt, hilft Ihnen die Checkliste dabei, die richtigen Handlungsbedarfe zu identifizieren.
Sie fragt systematisch nach der aktuellen Verkehrssituation, vorhandenen Planwerken, politischen Diskussionen und dem Wissensstand in Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit.
Der Leitfaden zum Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz
Der Leitfaden bietet eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung eines Aktionsplans für Mobilität, Klima- und Lärmschutz und fasst wichtige Erkenntnisse, bewährte Methoden sowie Erfolgsstrategien praxisnah und anwendungsorientiert zusammen.

Termine und Veranstaltungen
Ob Informationsveranstaltung, Fach-Workshop oder Vernetzungstreffen – in unserem Veranstaltungskalender finden sie sicher das geeignete Format für sich.
Häufig gestellte Fragen
Der Aktionsplan stellt in der Praxis ein kompaktes, zielgerichtetes Instrument dar, das sich insbesondere an kleinere und mittlere Kommunen mit bis zu 50.000 Einwohner:innen des Landes Baden-Württemberg richtet. Der Leitfaden unterstützt und begleitet die Kommunen bei der Erstellung ihrer Aktionspläne und setzt zugleich Standards für das Instrument und mögliche Förderungen.
Ja, eine Integration ist zulässig und sinnvoll, sofern:
• die formellen Anforderungen der Lärmaktionsplanung vollständig und rechtskonform erfüllt werden,
• sie klar erkennbar und prüfbar bleibt,
• und Synergien mit Mobilitäts- und Klimaschutzmaßnahmen fachlich fundiert genutzt werden.
Über die Förderung qualifizierter Fachkonzepte kann die Erstellung eines Aktionsplans für Mobilität, Klima- und Lärmschutz durch externe Dienstleister:innen mit bis zu 75 Prozent (LAP-pflichtige Kommunen bis zu 65%) der Kosten gefördert werden – befristet bis zum 31.12.2025.
Ansprechpartner:innen für die Förderung qualifizierter Fachkonzepte sind die Regierungspräsidien.
Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land Kommunen in der Erstellung von Konzeptionen, die sich mit der Gestaltung nachhaltiger Mobilität und der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr beschäftigen. Darunter fallen auch die Aktionspläne. Wichtig ist dabei, dass in dem Konzept die gesamte Infrastruktur beziehungsweise das gesamte Mobilitätsgeschehen einer Kommune in den Blick genommen wird. Der Förderantrag ist beim zuständigen Regierungspräsidium einzureichen, das sie auch bei Fragen zur Förderung berät und bei der Antragstellung unterstützt.
Qualifizierte Fachkonzepte – und damit auch die Aktionspläne für Mobilität, Klima- und Lärmschutz – können darüber hinaus als Grundlage herangezogen werden, dass die ausgearbeiteten Maßnahmen durch das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) gefördert werden können. Üblicherweise ist eine Förderung von max. 50 Prozent möglich – mit dem Klimabonus können besonders klimafreundliche Maßnahmen einen erhöhten Fördersatz von bis zu 75 Prozent erhalten. Dabei besteht kein genereller Anspruch auf Förderung, sondern die entsprechenden Fördergrundsätze und -bedingungen sind zu beachten.
Einzelberatung zum Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz
Unser Team steht für Fragen rund um die Aktionspläne für Mobilität, Klima- und Lärmschutz gerne zur Verfügung – auch ohne Terminvereinbarung.
Ansprechpersonen sind: Tobias Vogt & Sören Bröcker
Regierungsbezirke Freiburg und Karlsruhe
Sören Bröcker
+49 173 6889 415
klimamobil@nvbw.de
Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen
Tobias Vogt
+49 711 23991 1218
klimamobil@nvbw.de
Weitere Informationen und Hilfestellungen
Beschlussvorlagen
- Beschlussvorlagenentwurf für die Erstellung eines Aktionsplans für Mobilität, Klima- und Lärmschutz
- Beschlussvorlagenentwurf für die Erstellung eines Aktionsplans für Mobilität, Klima- und Lärmschutz
- Beschlussvorlagenentwurf für den Beschluss des Aktionsplans für Mobilität, Klima- und Lärmschutz
- Beschlussvorlagenentwurf für den Beschluss des Aktionsplans für Mobilität, Klima- und Lärmschutz
Musterausschreibungen
Vorlage Faktenblätter
Einladung Vorlage
Evaluation
Kontakt
Aktionspläne für Mobilität, Klima- und Lärmschutz
- Sören Bröcker
- soeren.broecker@nvbw.de
- +49 173 6889-415
- Tobias Vogt
- tobias.vogt@nvbw.de
- +49 711 23991-1218