
Das Klima Mobil BarCamp
Am 19.07.2023 ist es endlich so weit! Wir laden Sie hiermit herzlich zum Jahresnetzwerktreffen ins technische Rathaus nach Mannheim ein. Das Treffen wird dieses Jahr als BarCamp stattfinden.
Im Gegensatz zu einer klassischen Konferenz gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein BarCamp selbst. Es gibt also kein vorgegebenes Programm, sondern jeder kann sich mit einem Sessionvorschlag rund um das Thema Klimaschutz im Verkehr einbringen – und das Publikum entscheidet, ob das Thema angenommen wird.
Sie möchten beispielsweise über Wege sprechen, wie sich das Gehweg-Parken in Ihrer Kommune eindämmen lässt, oder in einer Gruppe Interessierter diskutieren, wie Ihr Verkehrsexperiment erfolgreich umgesetzt werden kann, oder Sie möchten gern mehr über Planungsschritte und Fördermöglichkeiten für Ihr Netz an Mobiliätsstationen erfahren – und suchen konkrete Tipps Ihrer Kolleginnen und Kollegen.
Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Jeder Austausch, der sich in 45 Minuten realisieren lässt, könnte ein Vorschlag sein. Auch das Format können Sie frei wählen: Vortrag – mit und ohne Fragerunde, Kurz-Workshop, Diskussionsrunde, Vorstellung einer Methode mit gleichzeitigem Ausprobieren.
Gerne können Sie Ihre Vorschläge schon während der Anmeldung einbringen. Hierzu haben wir in der Anmeldemaske ein entsprechendes Eingabefeld vorgesehen. Wie Sie sich auf das Format vorbereiten können sowie weitere Infos dazu erhalten Sie im FAQ weiter unten.
Zusätzlich zu den Sessions erwartet Sie ein Tag voller Austausch und Vernetzung in sommerlicher Atmosphäre mit anschließender Exkursion. In dieser schauen wir uns gemeinsam Beispiele klimafreundlicher Mobilität in den Quadraten Mannheims an und lernen Hintergründe zu den Maßnahmen und deren Umsetzung kennen. Die Teilnahme an der Exkursion ist optional. Sie können Ihr Interesse an der Exkursion im Rahmen der Anmeldung bekunden. Hier geht´s zur Anmeldung. Melden Sie sich möglichst zeitnah an, damit wir das Event bestmöglich für Sie planen können.
Agenda am 19.07.2023
9:30 – 10:00 Uhr | Eintreffen der Gäste mit Frühstück |
10:00 – 10:15 Uhr | Die Stadt Mannheim und Klima Mobil sagen Hallo |
10:15 – 11:30 Uhr | Vorstellungsrunde I Warm-up I Sessionplanung |
11:30 – 12:30 Uhr |
|
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause mit Finger-Food und Bowls |
13:30 – 14:30 Uhr |
|
14:30 – 14:40 Uhr | Kaffeepause |
14:40 – 15:30 Uhr |
|
15:30 – 16:00 Uhr | Ausklang: Schlussrunde und Veranstaltungsende |
16:00 – ca. 17:30 Uhr | Exkursion Klimaschutz im Verkehr in der Quadratestadt, Fokus:
|
Moderation |
Ute Blindert |
Was ist ein BarCamp?
Im Gegensatz zu einer klassischen Konferenz gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein BarCamp selbst. Es gibt also kein vorgegebenes Programm, sondern jeder kann sich mit einem Sessionvorschlag einbringen – und das Publikum entscheidet, ob das Thema angenommen wird.
Das BarCamp-Format entstand 2005 in Kalifornien als Gegenbewegung zu Veranstaltungen, die nur für geladene Gäste und mit feststehendem Programm angelegt waren. Das Format kam schnell auch nach Deutschland, wo seitdem etwa 60 bis 80 BarCamps/Themen-BarCamps pro Jahr stattfinden.
Der Ausdruck BarCamp hat übrigens nichts mit einer Bar und Cocktails zu tun. Der Ausdruck „Bar“ bezeichnet einen Platzhalter in der Informatik. „Camp“ kommt tatsächlich von „Camping“, weil man sich bei einem „BarCamp“ zum Austausch und zur Übernachtung traf. Manchmal wird analog zum „BarCamp“ auch der Begriff „Unkonferenz“ verwendet.
Was ist der Unterschied zu einer „normalen“ Konferenz?
Das BarCamp-Format unterscheidet sich in einigen Punkten von Konferenzen im gewohnten Sinne:
- Das Programm wird von und mit den Teilnehmern jeweils gemeinsam morgens geplant – statt wie sonst Wochen und Monate im Voraus von den Veranstaltern.
- In der Regel gibt es eine Vorstellungsrunde, bei der sich jeder kurz mit Namen und drei Schlagworten („Hashtags“) vorstellt.
- Es gilt die zentrale Idee, dass ein BarCamp keine Zuschauer, sondern nur Teilnehmer kennt. Alle Teilnehmer sind eingeladen, sich selbst mit Sessionvorschlägen, Ideen, Fragen und Diskussionsbeiträgen einzubringen.
- Insgesamt geht es um eine Kommunikation auf Augenhöhe – bei vielen BarCamps (und natürlich auch beim Klima Mobil BarCamp) gilt daher das (temporäre) Du.
Wie entsteht das Programm?
Zu Beginn des BarCamps gibt es eine Begrüßungs- und Vorstellungsrunde. Danach reichen Sie Ihre Vorschläge für Ihre „Sessions“ ein. Anhand des Votums der Teilnehmenden werden dann die Sessions ausgewählt. Und dann geht es auch schon los…
Wie kann ich einen Sessionvorschlag einreichen?
Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Jeder Austausch, der sich in einer Stunde realisieren lässt, könnte ein Vorschlag sein. Auch das Format können Sie frei wählen: Vortrag – mit und ohne Fragerunde, Kurz-Workshop, Diskussionsrunde, Vorstellung einer Methode mit gleichzeitigem Ausprobieren.
Sie können auch eine Frage stellen und um Input von anderen bitten. Eine solche Frage könnte zum Beispiel sein: „Kann mir jemand TikTok erklären?“ oder auch „Wie haltet ihr es mit der Kommunikation – wie geht ihr vor?“
Ich habe schon Yoga-Stunden besucht und Scrum-Elemente kennengelernt. Wichtig dabei: Wenn ein Sessionvorschlag den Nerv der Teilnehmer trifft, findet die Session statt.
Wie bereite ich mich auf eine Session vor?
Wenn Sie einen Fachvortrag halten möchten, bringen Sie Ihre Präsentation mit, Rechner und Beamer finden Sie vor Ort. Für alle anderen Formate finden Sie Flipchart, Moderationswände, Papier, Stifte. Bei besonderen Anforderungen – zum Beispiel, wenn Sie eine Design-Thinking-Session vorschlagen möchten – sprechen Sie bitte vorher mit dem BarCamp-Team.
Welche Methode Sie bei Ihrer Session anwenden, bleibt ganz Ihnen überlassen. Meine Empfehlung: Überraschen oder überzeugen Sie die Sessionteilnehmer! Eine Präsentation mit Praxisbeispielen – besser kurz als zu lang – kommt meist besser an als betreutes Lesen mit PowerPoint. Stellen Sie neue Methoden oder Ideen vor, auch wenn diese noch nicht perfekt sind – eine meiner lustigsten Sessions kam aus der Scrum-Welt und hatte mit einem Ball und Führungsaufgaben zu tun! Wenn Sie eine Fragerunde planen: Überlegen Sie sich eine Struktur mit Einstieg, Arbeitsphase und Abschluss. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich gern ans Team!
Was muss ich unbedingt mitbringen?
Offenheit, gute Laune, Sessionideen und Lust, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Bereichen und Institutionen auszutauschen, zu diskutieren, neu zu denken und Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Was auch noch hilft: Smartphone – Ladekabel, Extra-Akku, Tablet oder Laptop, Adapter für Beamer-Anschlüsse, Dateien für Präsentationen zur Sicherheit auf einem USB-Stick oder in der Cloud.
Welche Regeln gelten bei einem BarCamp?
Grundsätzlich wichtig ist, dass es bei einem BarCamp um einen offenen, vertrauensvollen und kreativen Austausch geht, der von Wertschätzung und Respekt getragen wird. Außerdem haben sich ein paar Elemente herauskristallisiert, die sich bei vielen BarCamps wiederholen: Sessions dauern 45 Minuten, gefolgt von 15 Minuten Pause. Dabei gibt es zeitgleich so viele Sessions, wie es Sessionräume gibt.
Alles an einem BarCamp ist freiwillig: Wer eine Session doch nicht so spannend findet wie gedacht, kann jederzeit gehen und in eine andere Session wechseln – oder auch mal eine Runde aussetzen.
Ein BarCamp – und damit auch unseres – lebt vom Mitmachen: Also twittern, posten, sprechen Sie über das Klima Mobil BarCamp, teilen Sie Ihre Erfahrungen und laden Sie andere zum Mitmachen ein.
Welche Aufgaben kann ich bei unserem BarCamp übernehmen?
Bringen Sie sich ein, wo Sie möchten! Schlagen Sie eine Session vor, unterstützen Sie Sessiongeber mit einer Moderation oder als Zeitnehmer (die 45 Minuten vergehen oft wie im Flug!). Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung mit den anderen, zeigen Sie Vorgehensweisen aus Ihrem Arbeitsalltag, diskutieren Sie Best-Practice-Beispiele.
Ihr Ansprechpartner zur Veranstaltung:
Günter Rasch
E-Mail: guenter.rasch@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-195