Sicherheitsrisiko Parken! Online Seminarreihe des DIFU im Auftrag des DVR am 26.–28.09.; 07.–09.11; 12.–14.12.2023
Parkende Autos benötigen nicht nur unverhältnismäßig viel Platz, sie können auch erhebliche Sicherheitsrisiken für den Fuß- und Radverkehr bergen. Dadurch werden einerseits ungeschützte Verkehrsteilnehmer:innen besonders gefährdet, anderseits werden nachhaltige Verkehrsmittel, wie das Fahrrad oder der öffentliche Nahverkehr, behindert.
Das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU) bietet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) eine Seminarreihe an, die sich an Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden wendet. Sie sollen für die Gefährdungspotenziale des Parkens sensibilisiert und darin unterstützt werden, den ruhenden Verkehr so zu gestalten, dass sich Menschen zu Fuß und mit dem Fahrrad ungefährdet bewegen können. Dazu gehören u. A. Impulsvorträge, Praxisbeispiele oder der Austausch in Arbeitsgruppen.
Das Seminar findet an drei Terminen statt. Es besteht aus drei Modulen und kombiniert aufbereitete Inhalte mit Live-Terminen. Da die Veranstaltungen digital stattfinden, können Teilnehmende flexibel von jedem beliebigen Ort teilnehmen und sich mit Kolleg:innen deutschlandweit vernetzen.
September-Seminargruppe: 26. bis 28.09.2023 >> www.difu.de/17998
November-Seminargruppe: 07. bis 09.11.2023 >> www.difu.de/17999
Dezember-Seminargruppe: 12. bis 14.12.2023 >> www.difu.de/18000
Hier erhalten Sie weitere Informationen und können sich direkt anmelden. Das DIFU erhebt eine Teilnahmegebühr von 90,00 €.
Datum: 26.09.2023
Verkehrspolitischer Dialog – „Wer macht die Mobilitätswende? Motivieren, qualifizieren, Prozesse neu gestalten“
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) lädt zum verkehrspolitischen Dialog am AGFK-Tag 2023 ein. Ministerialdirektor Berthold Frieß aus dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg wird mit weiteren hochkarätigen Gästen aus Kommunen und Wirtschaft über die Herausforderungen der Mobilitätswende diskutieren und mögliche Schritte zur Förderung aktiver Mobilität aufzeigen.
Verkehrspolitischer Dialog – „Wer macht die Mobilitätswende? Motivieren, qualifizieren, Prozesse neu gestalten“
Datum: 13.10.2023
Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Frauenbad, Poststraße 36/5, 69115 Heidelberg; digitale Zuschaltung ist möglich
Der verkehrspolitische Dialog der AGFK-BW zieht eine Parallele zwischen zwei anstehenden Transformationsprozessen: der Mobilitätswende und der Verwaltungsreform. In beiden Bereichen punktet Baden-Württemberg mit wegweisenden Projekten, als „Chefsache“ auf Landesebene und auch als Pionierleistung auf kommunaler Ebene.
Die Anmeldung für die Teilnahme ist bis Montag, den 25.09.2023, über den folgenden Link möglich: www.umfrageonline.com/c/agfk-tag2023
Wenn Sie an der digitalen Teilnahme interessiert sind, können Sie sich bis Donnerstag, den 12.10.2023, über denselben Link anmelden.
Datum: 13.10.2023
Kongress Klimaschutz im Verkehr am 06. – 07. 11.2023 in Stuttgart, Haus der Wirtschaft

Am 06. und 07. November 2023 lädt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil zum Kongress Klimaschutz im Verkehr in das Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.
Freuen Sie sich auf hochkarätige Vorträge, u. a. von Herrn Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, sowie auf spannende Diskussionen von Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Informieren Sie sich bei insgesamt zwölf Diskussionsforen zu aktuellen Entwicklungen und guten Beispielen aus der Praxis – unter anderem aus den Bereichen der klimaschutzorientierten Verkehrsplanung, dem Straßenverkehrsrecht, dem Parkraummanagement und der Elektromobilität. Und lassen Sie sich nicht die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden bei einer gemeinsamen Abendveranstaltung entgehen.
Halten Sie sich den Termin frei und seien Sie dabei!
Der Kongress richtet sich an alle Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft, die sich mit dem Thema Klimaschutz im Verkehr beschäftigen sowie Interessierte der allgemeinen Fachöffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich.
Hier finden Sie die Landingpage des Kongresses mit weiteren Informationen und der Möglichkeit zur Anmeldung.
Um auch weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich gerne für den Newsletter an.
Datum: 06.11.2023
Nachhaltig unterwegs im Ökosystem Mobilitätsdaten: Zweites MobiData BW Barcamp am 08. November 2023, im SpOrt Stuttgart

Nachhaltig unterwegs im Ökosystem #Mobilitätsdaten: am 08.11. findet das zweite #MobiDataBW #Barcamp in Stuttgart statt! Bringt eure Ideen mit und gestaltet gemeinsam mit allen Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm: von grundlegenden Fragen zur Welt der Mobilitätsdaten über innovative Ideen zum Erreichen der Verkehrswendeziele bis zum Deep Dive in Daten, Dienste und Anwendungen. Mindestens genauso wichtig: die Möglichkeit zur interaktiven Vernetzung von kommunalen VertreterInnen, Verkehrsbetrieben, Sharing- und Mobilitätsdienstleistern, der Open-Data-Community, Wirtschaft, Forschung und vielen mehr. Weitere Informationen und Anmeldung auf MobiData BW® – wir freuen uns auf euch!
· Wann: Mittwoch, 08. November 2023
· Wo: SpOrt Stuttgart
· Uhrzeit: 9:30 – 16:30 Uhr
Datum: 08.11.2023
Bildungszeitseminar „Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune“ am 29.11.2023 in Karlsruhe
Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu werden. Heute entsteht rund ein Drittel der klimaschädlichen CO2-Emissionen in Baden-Württemberg im Verkehr, 90 % davon im Straßenverkehr. Bis 2030 soll der Verkehr deutlich weniger CO2 produzieren. Das Ministerium für Verkehr hat sich fünf Verkehrswendeziele gesetzt, die die notwendigen Veränderungen beschreiben. Um diese zu erreichen, müssen Land und Kommunen konkrete Maßnahmen zur Gestaltung der Verkehrswende ergreifen. Diese bieten neben Chancen für den Klimaschutz ein großes Potential für mehr Lebensqualität, welche in dieser Veranstaltung vertieft werden.
Im Bildungszeitseminar „Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune“ am 29. November 2023 in Karlsruhe werden anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Praxis-Beispielen und Erfahrungen zwei zentrale kommunale Herausforderungen in den Blick genommen:
- Wie können Verkehrsräume vor Ort neu gedacht und zwischen den Verkehrsträgern aufgeteilt werden, so dass Klimaschutz im Verkehr, Lebensqualität und Verkehrssicherheit für die Bevölkerung erreicht werden?
- Wie kann die Akzeptanz für diese Veränderungen sichergestellt werden?
Das Seminar richtet sich an Mitglieder von Gemeinde- und Kreisräten. Es findet statt am 29. November 2023 von 9 Uhr bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Hochschule Karlsruhe. Die Anmeldung ist bis 27. September 2023 möglich unter Die HKA – Die Hochschule Karlsruhe : Mobilität neu denken (h-ka.de). Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Bach unter der Telefonnummer 0721/925-2814 oder per Email iww@h-ka.de zur Verfügung.
Das Seminar findet in Kooperation zwischen Ministerium für Verkehr und dem Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe statt. Veranstalter ist das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe.
Einladung hier zum Download.
Programm hier zum Download.
Datum: 29.11.2023
Klimaschutz im Verkehr – Bausteine der Verkehrswende II. Die Mobilitätswende – Mobilität neu denken am 1. Dezember 2023, online
Das Referat Klimaschutz im Verkehr des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg veranstalten im Rahmen einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe am Freitag, den 01. Dezember 2023 (09:00-12:30 Uhr), eine digitale Veranstaltung zum Thema „Die Mobilitätswende – Mobilität neu denken“. Die Veranstaltung richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Mitarbeitende in Kommunen (Bereiche Verkehr, Stadtplanung, Klimaschutz), Fachplanerinnen und Fachplaner sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und sonstige Interessierte.
Der Verkehrssektor ist mit 19,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten für rund 27 Prozent der landesweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich (Stand 2021). Um 2040 netto-treibhausgasneutral zu werden, sind im Verkehrssektor umfangreiche Weichenstellungen notwendig. Der dritte Termin unserer Schulungsserie fokussiert die Mobilitätswende als wichtigen Baustein der Verkehrswende. Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, muss sich das Mobilitätsverhalten grundlegend verändern: Wege müssen vermieden oder aber vorwiegend klimafreundlich – selbstaktiv oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – zurückgelegt werden. Kommunen stehen vor der Aufgabe, Strukturen zu schaffen, die diesen Wandel nicht nur befördern, sondern aktiv vorantreiben. Erfahren Sie, wie Sie dabei schnell und ohne Umwege vorankommen!
Schwerpunktthemen werden sein:
- Die Rolle der Mobilitätswende für die Klimaschutzziele im Verkehr
- Zentrale Förderprogramme und Pilotprojekte des Landes
- Instrumente einer integrierten Mobilitätsplanung (Klimamobilitätsplan, Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz)
- Beispiele für gelungene Umsetzungen
- Vernetzung und Zusammenarbeit der Teilnehmenden
Hier finden Sie weitere Informationen und das ausführliche Programm.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist über die Veranstaltungsseite der Umweltakademie möglich.
Datum: 01.12.2023