ParkPAD in Baden-Württemberg
Der Klimaschutz im Verkehr wird durch strategisch eingesetztes Parkraummanagement unterstützt. In Baden-Württemberg wird derzeit geprüft, wie das ParkPAD-Verfahren Kommunen hierbei helfen kann, vom reaktiven zum strategischen Ansatz zu wechseln. Das ParkPAD ist ein partizipatives Auditverfahren, das Kommunen hilft, das eigene Parkraummanagement zu evaluieren, als strategisches Mittel einzusetzen und in die städtische Mobilitätsplanung einfließen zu lassen. In einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (difu) stellte das Kompetenznetz Klima Mobil am 06.07.2022 in Stuttgart das ParkPAD und die Aktivitäten dazu in Baden-Württemberg vor.
Weiterlesen
Rückblick Jahresnetzwerktreffen 2022
Beim Jahresnetzwerktreffen des Kompetenznetzes Klima Mobil in Stuttgart wurden die Erfahrungen aus drei Jahren Arbeit in kommunalen Modellprojekten zum Klimaschutz im Verkehr vorgestellt und die zukünftigen Themenfelder des Kompetenznetzes präsentiert– Rück- und Ausblick.
Weiterlesen
Aktionspläne für Mobilität, Klima- und Lärmschutz: Bewerbungsaufruf für eine Modellkommune
Zur Erprobung des Instruments der Aktionspläne für Mobilität, Klima- und Lärmschutz sucht das Kompetenznetz Klima Mobil gemeinsam mit dem Verkehrsministerium eine Modellkommune mit bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Bewohner in Baden-Württemberg. Mit den Aktionsplänen erhalten Kommunen bis ca. 50.000 Einwohner:innen ein neues Instrument klimafreundlicher und lärmmindernder Verkehrsplanung an die Hand. Mit den Aktionsplänen können kleinere Kommunen ihre Verkehrsplanung ganzheitlich und an den SUMP-Prozess (Sustainable Urban Mobility Plan) angelehnt aufstellen, effektive Maßnahmen (-pakete) zur Reduktion lokaler Verkehrsemissionen identifizieren und dabei ihre Bürger:innen in kommunikativen & partizipativen Prozessen mitnehmen.
Bewerbungsfrist ist der 16.09.2022.
Weiterlesen
Erweiterung der Förderung qualifizierter Fachkonzepte
Die Förderung qualifizierter Fachkonzepte wurde um die Aktionspläne Mobilität, Klima- und Lärmschutz erweitert. Weitere Konzeptionen, z. B. im Bereich Ortsmitten, wurden überarbeitet. Fachkonzepte und Konzeptionen sind häufig eine entscheidende Voraussetzung für eine investive Förderung von konkreten Maßnahmen durch das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).
Weiterlesen
Vierter Aufruf Personalstellenförderung Nachhaltige Mobilität
Das Ministerium für Verkehr legt die Personalstellenförderung für den Bereich nachhaltige Mobilität in Kommunen neu auf. Der vorliegende vierte Aufruf der Förderung fördert Personalstellen in verschiedenen Bereichen nachhaltiger Mobilität. Zum ersten Mal werden auch Personalstellen in den Bereichen Koordination Klimaneutralität im Verkehrssektor und Management Ruhender Verkehr gefördert.
Weiterlesen
Aktualisierte Ziele für die Verkehrswende in Baden-Württemberg
Um eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 zu erreichen, hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die Ziele für die Verkehrswende in Baden-Württemberg aktualisiert.
Weiterlesen
Karriere und Jobs beim Kompetenznetz Klima Mobil
Weiterlesen
Sommerangebote des Kompetenznetz Klima Mobil
In den kommenden Wochen werden viele Veranstaltungen im Rahmen unserer Kommunikations- und Informationsangebote für Sie im Kompetenznetz stattfinden. Gerne möchten wir Sie auf diese hinweisen und würden uns sehr freuen, Sie in Präsenz oder digital begrüßen zu dürfen. Lassen Sie uns gemeinsam mutig voran gehen beim Klimaschutz im Verkehr und zeigen: unsere Gemeinden, Städte und Kommunen können mehr!
Weiterlesen
Verkehrsreduzierende Maßnahmen in Reutlingen
Im Rahmen der Luftreinhalteplanung wurden in Reutlingen Maßnahmen umgesetzt, die zu einer Optimierung der Verkehrsströme und einer Reduktion der Verkehrsmengen insbesondere in der Lederstraße führen. Zur Wirkungsabschätzung dieser verkehrlichen Maßnahmen und des pandemiebedingten Lockdowns 2020 wurde nun die Verkehrsentwicklung in Reutlingen anhand von Verkehrsdaten aus dem Scheibengipfeltunnel und der Lederstraße evaluiert.
Weiterlesen
Verkehrsministerium unterstützt die Kommunikation nachhaltiger Mobilitätsangebote
Mit der Kampagne „Neue Mobilität – bewegt nachhaltig“ unterstützt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Mobilitätsanbieter und Kommunen ab sofort bei der externen Kommunikation, damit mehr Menschen auf öffentlich zugängliche neue Mobilitätsangebote in ihrer direkten Umgebung aufmerksam werden.
Weiterlesen