Hier erfahren Sie alles Rund um das Kompetenznetz, unsere Partner und zu relevanten Themen aus Verkehr und Klimaschutz.

Zum Newsletter anmelden

Aktuelles

Jetzt für den Kongress Klimaschutz im Verkehr am 06.-07.11.2023 anmelden!


Am 6. und 7. November 2023 lädt Sie das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil zum Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ in das Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.

Die Bewältigung der Jahrhundertaufgabe Klimakrise erfordert von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine enge Zusammenarbeit. Vernetzung, Wissenstransfer und interdisziplinärer Austausch sind wichtiger denn je. Unter dem Motto „Mutig voran. Wir und jetzt.“ kommen bei dem Kongress Akteur:innen und Entscheider:innen aus dem Verkehrssektor zusammen.

Seien Sie ein Teil davon, diskutieren und gestalten Sie mit!

Neben spannenden Vorträgen und Impulsen, unter anderem von Winfried Hermann, Minister für Verkehr Baden-Württemberg, Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, Dr. Wiebke Zimmer, stellv. Direktorin der Agora Verkehrswende und Matthias Mallik, Head of Business Development & Community Engagement Urban Mobility Solutions bei der Mercedes Benz AG, bietet der Kongress Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Beispiele aus der Praxis zu informieren und mit Expert:innen auf Landes- und Bundesebene auszutauschen. In zwölf Praxis-Sessions zu Themen wie klimaschutzorientierter Verkehrsplanung, Straßenverkehrsrecht, Parkraummanagement und Klimakommunikation hören Sie spannende Vorträge, nehmen an intensiven Diskussionen teil, klären drängende Fragen der Umsetzung und sehen in guten Beispielen aus der Praxis, wie Klimaschutz im Verkehr schon heute gelingen kann.

Ein besonderes Highlight des Kongresses ist die gemeinsame Abendveranstaltung am 6. November, bei der Sie zusätzliche Gelegenheiten zum informellen Netzwerken haben.

Der Kongress richtet sich an Mitgestalter:innen und Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung sowie Wirtschaft und Wissenschaft. Auch Expert:innen und Interessierte aus Fachöffentlichkeit und Verbänden, die sich beim Thema Klimaschutz im Verkehr einbringen, sind herzlich eingeladen.

Jetzt kostenfrei anmelden und Ticket sichern.


ParkPAD: Konsenstreffen in Baden-Baden und Kehl erfolgreich durchgeführt


Parkraummanagement leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das ParkPAD-Verfahren soll Kommunen helfen, ihre Parkraumpolitik strategisch und klimaschutzorientiert auszurichten. Aktuell wird das Verfahren in drei Kommunen in Baden-Württemberg eingesetzt. Dazu gehören die Städte Baden-Baden und Kehl in welchen im April die jeweiligen Konsenstreffen stattgefunden haben.

Weiterlesen


34 Neue Koordinator:innen für mehr Klimaschutz im Verkehr in den Landkreisen in Baden-Württemberg


Nach § 29 des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg (KlimaG BW) ist jeder Landkreis verpflichtet, eine Koordinatorin oder einen Koordinator für Mobilität und Klimaschutz einzustellen. Die Koordinator:innen haben die Aufgabe, die kreisangehörigen Gemeinden bei Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität zu unterstützen. Die kreisweise Koordinationsstelle dient der Bündelung von Informationen und und koordiniert die Zusammenarbeit der Kommunen untereinander. Der direkte Draht zum Verkehrsministerium sowie zum Kompetenznetz Klima Mobil (KKM) sorgen zudem für einen zügigen Wissenstransfer – mit den Koordinator:innen als Multiplikatoren.

Weiterlesen

Stellenausschreibung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg


Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg sucht für den Bereich Haushalt, Organisation und Controlling im Referat 44 – Klimaschutz im Verkehr eine/n engagierte/n und motivierte/n Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für das Team Klimaschutz im Verkehr. Hier finden Sie die Stellenausschreibung.


Rückblick: Online-Veranstaltung zum Bewohnerparken (und Alternativen) am 07. Dezember 2022


Rund 160 Vertreterinnen und Vertreter aus Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie weitere interessierte Personen nahmen am 07.Dezember 2022 an der Online-Informationsveranstaltung des Kompetenznetzes Klima Mobil teil.

Viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg möchten Bewohnerparken einführen und neuen Handlungsspielräume bei der Gebührenhöhe für mehr Klimaschutz und Aufenthaltsqualität nutzen.

Weiterlesen

Vorbereitungsförderung für Klimamobilitätspläne startet


Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert Kommunen, die vorbereitende Schritte für die Aufstellung eines Klimamobilitätsplanes unternehmen wollen. Gefördert werden beispielsweise die Anpassung bzw. Erstellung eines intermodalen Verkehrsmodells oder ein Konzept für Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit. Extern erbrachte Dienstleistungen können dabei mit einer Förderquote von 75 % der zuwendungsfähigen Kosten gefördert werden.

 

Weiterlesen

Nachhaltig vernetzt: Landesweites Personalnetzwerk gewinnt Mobilitätspreis


Der Deutschen Mobilitätspreis geht 2022 nach Baden-Württemberg: In der Kategorie Erfahrungstransfer haben Land und Kommunen den Preis für die Vernetzung kommunaler Fachkräfte für Nachhaltige Mobilität erhalten. Die Preisverleihung fand am 27. Oktober in Berlin statt.

Weiterlesen

Umgestaltung der Heidelberger Blumenstraße


In Heidelberg wurde die Blumenstraße umgestaltet und am 25.07.2022 mit einem Event zusammen mit Grundschulkindern sowie dem Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und dem Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain eröffnet. Heidelberg möchte seine verkehrsberuhigten Bereiche lebendiger und sicherer gestalten und dabei einen eigens entwickelten Baukasten anwenden, der eine schnelle und kostengünstige Umsetzung ermöglichen soll.

Weiterlesen

Radtour im Mobilitätsnetzwerk Ortenau mit Verkehrsminister Hermann


Im Rahmen seiner Sommertour informierte sich Verkehrsminister Hermann bei herrlichem Sonnenschein und bestem Radfahrwetter am 25.08. über das Mobilitätsnetzwerk Ortenau und radelte auf dem künftigen Radschnellweg von Offenburg bis nach Willstätt. Dazu gesellten sich Bürgermeister der Netzwerkkommunen, das Netzwerkmanagement und Ansprechpartner:innen aus dem Kompetenznetz Klima Mobil der NVBW und dem Verkehrsministerium.

Weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail unter klimamobil@nvbw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung