
Bewohnerparken (und Alternativen) – Bausteine einer klimaschutzorientierten Parkraumstrategie
Online-Veranstaltung am 07. Dezember 2022 von 10:00 bis 12:15 Uhr
Viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg möchten die größeren Handlungsspielräume beim Bewohnerparken nutzen und die Gebührenhöhe für mehr Aufenthaltsqualität und Klimaschutz anpassen. Die Informationsveranstaltung des Kompetenznetzes Klima Mobil zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen auf, wie die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen zum Bewohnerparken genutzt werden können. Zudem werden alternative Möglichkeiten der Parkraumbewirtschaftung für Kommunen präsentiert, wenn die rechtlichen Voraussetzungen des Bewohnerparkens nicht erfüllt werden können.
Durch die stetig wachsende Anzahl an zugelassenen Pkw und einer durchschnittlichen Parkzeit von 23 Stunden pro Tag stehen die Kommunen vor enormen Herausforderungen. Mangelnde Aufenthalts- und Lebensqualität durch zugeparkte Straßen sowie Lärm- und Luftschadstoffbelastung prägen das Bild vieler Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und blockieren dabei den Wandel zu einer nachhaltigen und attraktiven Stadtentwicklung.
Mehr Parkplätze sind dabei nicht die Lösung, sondern eine Parkraumpolitik, die die Nachfrage aktiv steuert – auch durch eine angemessene Bepreisung.
ANMELDUNG
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bis zum 02 Dezember hier an:
Hier geht es zur Anmeldung
In der Anmeldebestätigung bekommen Sie den Link zur Online-Veranstaltung zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenlos und wird über MS-Teams durchgeführt.
PROGRAMM
09:55 Uhr: Eintreffen + Technikfragen
Block 1: Rahmenbedingungen: Bepreisung von Dauerparkenden
10:05 Uhr: Begrüßung und Einführung
- Ruben Joos, Kompetenznetz Klima Mobil
10:15 Uhr: Parkraummanagement als zentrales Klimaschutz-Instrument des Landes BaWü
- Julia Eisele, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
10:30 Uhr: Neue rechtliche Rahmenbedingungen zum Bewohnerparken und alternative Bewirtschaftungsmöglichkeiten
- Bastian Reuße, W2K – Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
10:50 Uhr: Zeit für Rückfragen
Block 2: Blick in die kommunale Praxis: Best-Practice-Beispiele vor Ort
11:00 Uhr: Variante 1: Erhöhung der Bewohnerparkgebühren in einer Mittelstadt im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Innenentwicklung
- Hagen Breitling, Bürgermeister der Stadt Nagold
11:15 Uhr: Variante 2: „Neues Parken Landau“ – Dauerparkausweise ohne Anwohnerprivilegierung als Alternative für Mittel- und Kleinstädte
- Lukas Hartmann, Dezernent für Mobilität, Umwelt, Ordnung, Gebäudemanagement und Universität der Stadt Landau in der Pfalz
11:30 Uhr Variante 3: Dauerausnahmen von Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen für Bewohner:innen in der Stuttgarter City (Arbeitstitel)
- Birgit Wöhrle, Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Stuttgart
11:45 Uhr: Abschließende Diskussion und Verabschiedung
- Daniel Voith, Bastian Wetzke und Ruben Joos, Kompetenznetz Klima Mobil
12:15 Uhr: Veranstaltungsende
Ansprechpartner zur Veranstaltung:
Ruben Joos
Email: ruben.joos@nvbw.de
Telefon: +49 711 23991-223