Good-Practice Lahr: Vom Parkplatz zum Herzen der Innenstadt
Lahr ist Teil unserer Mitgliedsregion Ortenau und hat schon Anfang der 2000er-Jahre damit begonnen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Stadt- und Verkehrsplanung zu integrieren. Die sichtbaren Erfolge: Mehr Platz, Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und den Quartieren. Heute möchten wir Ihnen das Good-Practice der Umgestaltung des Lahrer Schlossplatzes vorstellen.
Umgestaltung zentraler Schlossplatz
- Baubeginn: Januar 2000
- Bauabschluss: Juni 2001
- Kosten: gesamt ca. 550.000 €, Kosten durch Stadt Lahr komplett übernommen
- Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer, „Mittendrin ist Leben“ des Landes BW
Ziel: Historische Bedeutung des Schlossplatzes als Ort des sozialen Miteinanders hervorheben durch Schaffung von Aufenthaltsqualität
Umsetzung: Einheitliche Platzgestaltung und Wegnahme des ruhenden und fahrenden Individualverkehrs; mehr Platz für Fußgänger und Fahrradfahrer. Schaffung von Orten des Zusammentreffens, wie z.B. Sitzgelegenheiten, Imbisspavilion, Begrünung und Wasserelemente
Kommunikation: Sämtliche Planungsleistungen wurden innerhalb der Stadt Lahr erbracht. Politische Gremien, Anwohnende und Gewerbetreibende wurden von Anfang an in die Planung mit einbezogen. Eigentümerwechsel eines platzprägenden Gebäudes gab Ausschlag zur Umgestaltung.
Verkehrsbelastung Vorher/Nachher: 22 Stellplätze, ersatzlos weggefallen (Parkraumüberangebot, vor allem in nahegehenden Parkierungsgaragen)
Vorher
- Schlossplatz als Parkplatz mit 22 Stellplätzen, bewirtschaftet
- Platzumfahrung mit Barrierewirkung, reger Parksuchverkehr
- Keine Aufenthaltsqualität, kein Platz für den Umweltverbund
Nachher
- Schlossplatz als städtebaulich ganzheitlich wahrnehmbarer Platz gestaltet; Fußgängerzone
- Einheitliche Pflasterung des Schlossplatzes und der Marktstr.
- Einrichtung Wasserbecken mit Bezug zum mittelalterlichen Burggraben; dient auch als Wasserspielplatz
- Platz wird rege genutzt (auch temporäre Veranstaltungen); der befürchtete Umsatzverlust durch den Wegfall der Parkplätze für den Einzelhandel hat sich als unbegründet bewiesen
Schlossplatz jetzt „Herz der Innenstadt“ mit erhöhten Frequenzen

Quelle: Stadt Lahr, M. Bamberger; Schlossplatz vorher (1983)

Quelle: Stadt Lahr; Schlossplatz nachher
Quelle: Stadt Lahr
Quelle: Stadt Lahr; Chrysanthema Schlossplatz