Lebenswerte und verkehrsberuhigte Ortsmitten umsetzen

Lebenswerte und verkehrsberuhigte Ortsmitten umsetzen Verkehrsberuhigte Ortsmitten, Teilorte oder Stadtteilzentren haben das Potenzial, Begegnungsorte in den Quartieren und Gemeinden zu sein, von denen die ganze Kommune profitiert. Gerade im ländlichen […]

Kommunikation und Beteiligung

Kommunikation und Beteiligung Klimaschutz im Verkehr erfordert mutige Maßnahmen, die Veränderungen mit sich bringen. Wie bei allen Transformationsprozessen ist gute Kommunikation und eine zielgerichtete Beteiligung der Betroffenen hier der Schlüssel […]

Verkehrsberuhigung und Geschwindigkeitsbeschränkung

Verkehrsberuhigung und Geschwindigkeitsbeschränkung Kommunen haben verschiedene Handlungsspielräume, um zu beeinflussen, wo und wie schnell der motorisierte Individualverkehr in bestimmten Gebieten fährt – und damit auch darauf, wie sicher, flexibel und […]

Verkehrsversuche und Experimentierräume

Verkehrsversuche und Experimentierräume Damit Menschen ihr Mobilitätsverhalten ändern, muss es für sie erlebbar werden, wie die Mobilität der Zukunft aussehen und sich anfühlen kann. Verkehrsversuche sind dafür ein probates Mittel. […]

Klimaneutrale Citylogistik

Klimaneutrale Citylogistik Stadtzentren werden nicht nur von Privatfahrzeugen dominiert – sondern auch von jeglicher Art von Nutzfahrzeugen, allen voran den Kurier-Express-Paket-Diensten (KEP). Diesen Bereich des Verkehrs klimafreundlicher zu gestalten, ist […]

Betriebliches Mobilitätsmanagement in der kommunalen Verwaltung

Betriebliches Mobilitätsmanagement in der kommunalen Verwaltung Kommunalverwaltungen kommt im betrieblichen Mobilitätsmanagement eine Doppelrolle zu: zum einen sind sie selbst Arbeitgeber, die ein Eigeninteresse haben, mit einer nachhaltigen Optimierung der Mobilität […]

Elektrifizierung der Busflotten und des kommunalen Fuhrparks

Elektrifizierung der Busflotten und des kommunalen Fuhrparks Nicht nur Sharing-Angebote und Kfz sollten elektrifiziert werden, auch der ÖPNV spielt in der Elektrifizierung eine große Rolle. Verkehrsunternehmen in Baden-Württemberg brauchen bei […]

(E-)Sharing-Angebote ermöglichen

(E-)Sharing-Angebote ermöglichen Wenn (E-)Autos, Fahrräder oder andere Transportmittel gemeinschaftlich genutzt werden, hat dies viele Vorteile. Es ist zum einen effizient und zum anderen für die Nutzer:innen flexibel und praktisch. Denn […]

E-Mobilität auf kommunaler Ebene voranbringen

E-Mobilität auf kommunaler Ebene voranbringen E-Mobilität ist ein Kern in der nachhaltigen Verkehrsplanung und damit wichtig für kommunale Verwaltungen. Die Verankerung von Elektromobilität in die bestehenden Pläne und Leitlinien der […]

Autoreduzierte Quartiere

Autoreduzierte Quartiere Autoreduzierte Quartiere fördern die Gesundheit, verbessern das soziale Miteinander und schonen das Klima. Das zeigen erfolgreiche Beispiele in Deutschland und Europa. Quartiersgaragen mit Ladeinfrastruktur können zudem erreichen, dass […]

Suche