Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau und die Marke „EinfachMobil“

Bikesharing-Station in Lahr im EinfachMobil-Design. Quelle: Martin Stehr
Worum geht es in dem Projekt?
Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau – bestehend aus den 14 Kommunen Achern, Appenweier, Friesenheim, Gengenbach, Kehl, Lahr, Neuried, Oberkirch, Offenburg, Rheinau, Schutterwald, Schwanau, Seelbach und Willstätt – betreibt Mobilitätsplanung über die Gemarkungsgrenzen hinweg und setzt Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Mobilität in den Netzwerkkommunen um.
Bei der Mobilitätsplanung wird die Push-and-Pull-Strategie verfolgt. Einige Mobilitätsstationen entstehen auf Flächen, die zuvor dem ruhenden MIV vorbehalten waren. Es soll möglichst wenig Fläche für den Bau der Stationen versiegelt werden.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ein Leuchtturmprojekt ist die Realisierung eines interkommunalen Netzes aus rund 150 Mobilitätsstationen mit Sharing-Angeboten unter der bereits aus Offenburg bekannten Marke „EinfachMobil“. Die ersten Mobilitätstationen werden in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Betrieb genommen. Die notwendigen Ausschreibungen für das Bike- sowie das Carsharing-Angebot erfolgten über die gegründete Kommunalanstalt Mobilitätsnetzwerk Ortenau, Anstalt des öffentlichen Rechts mit Unterstützung der Vergabestellen der Großen Kreisstädte, die allesamt im Netzwerk vertreten sind.
Was sind die Besonderheiten?
- Weitere Kommunen haben die Möglichkeit, dem Mobilitätsnetzwerk Ortenau beizutreten und Mobilitätsstationen mit den dann etablierten Mobilitätsangeboten Bike- und Carsharing zu realisieren.
- Unternehmen mit Sitz in den Netzwerkkommunen haben die Möglichkeit, zur Förderung des betrieblichen Mobilitätsmanagements Bikesharing-Stationen beim Anbieter nextbike by TIER zu bestellen. So wächst und verdichtet sich das Stationsnetz zusätzlich. Die Integration eines Carsharing-Fahrzeuges in den Fuhrpark ist ebenfalls möglich.
- Dies gilt auch für Wohnungsbaugesellschaften und Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft zur Förderung einer klimafreundlichen Mietermobilität oder zur Reduzierung des Stellplatzschlüssels bei entsprechender kommunaler Stellplatzsatzung.
Ansprechperson
Stadt Lahr, Martin Stehr, martin.stehr@lahr.de, 07821/910-0692