Einblick in die Arbeit mit den Modellkommunen

In unseren 15 Modellkommunen hat sich wieder einiges getan. In der Modellkommune Ravensburg im Regierungsbezirk Tübingen haben wir am 23. April einen Informations- und Beteiligungsworkshop mit Gemeinderäten zu dem Modellvorhaben „Alt- und Bahnstadt wachsen zusammen – Mobilität in Ravensburg klimafreundlich neu gestalten“ durchgeführt. Selbstverständlich mit Test-Konzept und unter Beachtung der AHA-Regeln in der Mehrzweckhalle Weißenau.

Workshop Gemeinderat Ravensburg, Quelle: Lorenz Blume, Kompetenznetz Klima Mobil

Workshop Gemeinderat Ravensburg, Quelle: Lorenz Blume, Kompetenznetz Klima Mobil

Am 24. Juni folgte ein weiterer Workshop mit der Stakeholdergruppe des Einzelhandels und der Gastronomie, um die Vision des Modellgebietes weiterzuentwickeln.

Karlstraße jetzt

Karlstraße jetzt, Quelle: Inovaplan für Kompetenznetz Klima Mobil

Karlstraße Vision

Karlstraße Vision, Quelle: Der.Punkt für Kompetenznetz Klima Mobil

In unserer Modellkommune Waldkirch im Regierungsbezirk Freiburg wurde am 10. Mai der Klima-Mobil Auftaktworkshop mit der verwaltungsinternen Projektgruppe in der Ortsverwaltung Kollnau für das Modellvorhaben „Kollnau neu gestalten – mit klimafreundlicher Mobilität zu mehr Lebensqualität im Quartier ‚In der Elzschleife‘ und in der Stadt“ durchgeführt. Hier ging es unter anderem um die Entwicklung eines gemeinsamen Zielverständnisses sowie der Abstimmung der im Modellprojekt umzusetzenden Handlungsfelder und Maßnahmen aus dem Bereich der nachhaltigen Stadtplanung & Mobilität. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine vor-Ort Begehung des Projektquartiers, wo ein neuer, autoreduzierter Stadtteil entstehen wird.

Auftaktworkshop Klima Mobil, Modellkommune Waldkirch, Quelle: Lorenz Blume, Kompetenznetz Klima Mobil

Auftaktworkshop Klima Mobil, Modellkommune Waldkirch, Quelle: Lorenz Blume, Kompetenznetz Klima Mobil

Auch die Gemeinde Burgstetten ist direkt in die Umsetzung des Modellvorhabens „Liebenswert klimamobil“ eingestiegen. Mit einer Malaktion an einer Grundschule im Projektgebiet forcierte das vom Kompetenznetz Klima Mobil beauftragte Kommunikationsbüro einen Perspektivwechsel und hat traditionell schwachen Verkehrsteilnehmern nach ihren Wünschen und Ängsten befragt, wenn es um ihre eigene Mobilität geht. Und die Kinder haben eine klare – und vor allem bildstarke – Meinung!

Malaktion an Grundschule (3.+4. Klasse) in Burgstetten im Rahmen des Modellvorhabens, Quelle: TeamRed

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail unter klimamobil@nvbw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung