Parkschild vor Wohnmobil

Studie zu den Kosten von Parkraum

Die Kosten für Parkraum werden in der Regel nicht über die Parkgebühren gedeckt

Parkraumbewirtschaftung hat große Wirkung auf den Besitz und die Nutzung des motorisierten Individualverkehrs. Zur Erreichung der Klimaziele stellen angemessene Parkgebühren eine wichtige Stellschraube dar. Sie tragen langfristig zur Reduktion des PKW-Verkehrs bei, wodurch auch der Parkdruck und Parksuchverkehr minimiert wird.

Öffentlicher Raum ist wertvoll und Parken wird heute in erheblichem Umfang aus öffentlichen Mitteln gefördert, da die Gebühren die tatsächlichen Kosten in der Regel nicht decken Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (IFEU) wurde damit beauftragt, Kostenvariablen beim Parken zu identifizieren und zu beziffern. Das Ergebnis: Die jährlichen Kosten betragen für einen bewirtschafteten Parkplatz mindestens 1.000 EUR. In Metropolen können die jährlichen Kosten für einen Straßenparkstand in Einzelfällen bis zu 4.000 EUR betragen. Die Kosten eines Parkplatzes setzen sich zusammen aus Errichtungskosten, Unterhaltungskosten und Opportunitätskosten, die durch unterschiedliche Bewirtschaftungsformen (Kurzzeit- und Dauerparken) kompensiert werden können.

  • 02_Kosten_Parkraum_ifeu_Zusammenfassung

    IFEU: Kosten von Parkraum - Zusammenfassung der Ad-hoc-Beratung

    Datei öffnen
  • 01_Kosten_Parkraum_ifeu

    IFEU: Kosten von Parkraum - Ergebnisse der Ad hoc-Beratung

    Datei öffnen